N a c h w e i s u n g von Bürgern der Vereinten Nationen in der Gemeinde Biederitz
Belgier (Flamen und Wallinen) -------------------------------------- Lfd.-Nr.1-37 1941-1945 8.4.1941-Mai 1945 1 Belgier beschäftigt bei Arbeitgeber Naumann Heyrothsberger Straße 35, Verbleib: keine Angaben, 1942-1944 7.10.1942-13.11.1944 7 Belgier darunter 1 Frau beschäftigt im Fliegerhorstlager Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 7.10.1942-Mai 1945 3 Belgier, 2 beschäftigt auf im Fliegerhorstlager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 8.2.1943-20.9.1943 1 Belgier beschäftigt im Gemeinde- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 22.3.1943-20.9.1943 1 Belgier beschäftigt bei Arbeitgeber A. Fuchsberg 22/23, Verbleib: keine Angaben, 29.4.1943-19.5.1943 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 7.7.1943-13.11.1944 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 6.9.1943-8.11.1944 1 Belgierin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-19.5.1944 1 Belgierin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-13.11.1944 9 Belgier darunter 3 Frauen beschäftigt auf dem Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-15.11.1944 1 Belgier beschäftigt auf dem Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 21.4.1943-Mai 1945 1 Belgier beschäftigt auf dem Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-Mai 1945 2 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1944-1944 25.2.1944-25.2.1944 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 20.3.1944-13.11.1944 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 25.1.1944-Mai 1945 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 29.11.1944-Mai 1945 1 Belgierin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1945-1945 1 Belgierin beschäftigt bei Arbeitgeber Schlüter & Krutzfeld, Verbleib: keine Angaben,
Lfd.-Nr.38-76 1942-1944 7.10.1942-13.11.1944 7 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 7.10.1942-22.3.1945 2 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 7.10.1942-22.3.1945 2 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 7.10.1942-Mai 1945 3 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 21.4.1943-13.11.1944 4 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 18.6.1943-13.11.1944 2 Belgier, (Ehepaar), beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 10.7.1943-28.5.1944 2 Belgier, (Ehepaar), beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: 28.5.1944 durch Fliegerangriff in Biederitz- Heyrothtsberge gefallen, Beisetzung auf Biederitzer Friedhof, hier geht jedoch nicht hervor ob beide oder nur einer gefallen und beerdigt worden ist, 4.8.1943-13.11.1944 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-13.11.1944 2 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 9.10.1943-2.8.1944 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 14.4.1943-Mai 1945 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 7.5.1943-Mai 1945 1 Belgierin beschäftigt bei Arbeitgeber Fenske ,Hainholzstraße 14 Verbleib: keine Angaben, 20.12.1943-3.5.1945 1 Belgier beschäftigt bei Arbeitgeber Groschke Bahnhofsstraße 19,Verbleib: keine Angaben,
Lfd.-Nr.77-101 1941-1941 25.4.1941-26.11.1941 1 Belgier beschäftigt im Gem.- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1941-1943 17.2.1941-8.6.1943 1 Belgier beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 1942-1944 7.10.1942-13.11.1944 6 Belgier darunter 2 Frauen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 7.12.1942-13.11.1944 1 Belgierin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 7.10.1942-Mai 1945 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 7.1.1943-10.9.1943 1 Belgierin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 24.2.1943-6.12.1944 1 Belgierin beschäftigt bei Arbeitgeber Fenske, Hainholzstraße 14, Verbleib: keine Angaben, 24.2.1942-28.9.1944 1 Belgierin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 20.3.1943-13.11.1944 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 21.4.1943-10.7.1944 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 23.6.1943-13.11.1944 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 10.7.1943-13.11.1944 2 Belgier (Ehepaar) beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-13.11.1944 2 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 4.3.1943-Mai 1945 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 21.4.1943-Mai 1945 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 6.9.1943-9.1.1945 1 Belgierin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 6.9.1943-Mai 1945 1 Belgierin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 7.10.1943-Mai 1945 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben,
Mit Fliegerhorstlager Biederitz ist das Barackenlager Biederitz gemeint. Dort waren auch die Mannschaften stationiert, meist Zwangsarbeiter, die für die Einnebelung des Flugplatz Ost in MD zuständig waren.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
N a c h w e i s u n g von Bürgern der Vereinten Nationen in der Gemeinde Biederitz
Franzosen und Armenier Lfd.-Nr.1-32 1943-1944 6.1.1943-25.2.1944 1 Franzose beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 15.2.1943-21.10.1944 1 Franzose beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 18.9.1943-19.4.1944 1 Franzose beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1.11.1943-19.4.1944 1 Armenier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 10.11.1943-7.2.1944 1 Französin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 3.12.1943-14.10-1944 1 Französin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 3.12.1943-5.11.1944 1 Französin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 14.12.1943-14.10.1944 1 Franzose beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 18.12.1943-21.11.1944 4 Franzosen darunter 1 Frau beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 15.2.1943-Mai 1945 2 Franzosen, seit 6.2.1943 gemeldet in Deutschland beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 26.2.1943-22.3.1945 1 Franzose beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 10.7.1943-22.3.1945 1 Franzose beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 15.9.1943-22.3.1945 1 Franzose beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 3.12.1943-Mai 1945 2 Französinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 14.12.1943-22.3.1945 1 Franzose beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1944-1944 6.1.1944-6.11.1944 1 Französin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 28.3.1944-6.11.1944 1 Französin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 18.8.1944-21.10.1944 2 Franzosen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 15.9.1944-22.3.1945 7 Franzosen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben,
Fortsetzung folgt.
N a c h w e i s u n g von Bürgern der Vereinten Nationen in der Gemeinde Biederitz
Holländer Lfd.-Nr.1-14 1940-1942 26.10.1940-2.4.1942 1 Holländer wohnhaft die Wendt, Schulstraße 2, hier keine Angaben über wo beschäftigt, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 7.10.1942-Mai 1945 1 Holländer beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 2.2.1943-13.11.1944 1 Holländer beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 24.3.1943-16.5.1944 1 Holländer beschäftigt Arbeitgeber Jaeger Berlinerstraße 22, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-13.11.1944 2 Holländer beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 9.8.1943-Mai 1945 1 Holländerin beschäftigt im Strand- Cafe, Magdeburger Straße, Verbleib: keine Angaben, 18.8.1943-Mai 1945 1 Holländer beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 23.9.1943-Mai 1945 1 Holländer beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 29.10.1943-26.5.1945 1 Holländerin gewohnt bei Neurott, Gerwischerstraße 2 hier keine Angaben über wo beschäftigt, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 18.8.1944-Mai 1945 4 Holländer gewohnt bei Fr. Herbst (3), Lostauerstraße 25 und Wendt (1), Schulstraße 2, hier keine Angaben über wo beschäftigt, Verbleib: keine Angaben,
N a c h w e i s u n g von Bürgern der Vereinten Nationen in der Gemeinde Biederitz
Letten, Serben, Slowaken und Kroaten Lfd.-Nr.1-10 1939-1945 21.11.1939-Mai 1945 1 Slowake beschäftigt bei Arbeitgeber Sporkenbach, Königsbornerstraße 65, Verbleib: keine Angaben, 1942-1942 12.5.1942-29.9.1942 3 Serben beschäftigt auf dem Bahnhof Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 23.6.1942-9.1.1945 1 Kroatin beschäftigt bei Fenske, Hainholzstraße 14, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 21.6.1943-15.9.1943 1 Kroatin beschäftigt bei „Junkers“ (schlecht lesbar ?>Schweinen Motorei<?Mästerei), Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 21.6.1943-Mai 1945 1 Kroatin beschäftigt bei „Junkers“ (schlecht lesbar ?>Schweinen Motorei<? Mästerei), Verbleib: keine Angaben, 2.10.1943-Mai 1945 1 Kroatin beschäftigt bei Arbeitgeber Fenske, Hainholzstraße 14, Verbleib: keine Angaben, 1945-1945 26.2.1945-29.5.1945 1 Lettin beschäftigt bei in der Gärtnerei Gustav Mann, Verbleib: keine Angaben, 13.4.1945-29.5.1945 1 Lette beschäftigt bei in der Gärtnerei Gustav Mann, Verbleib: keine Angaben,
Fortsetzung folgt.
N a c h w e i s u n g von Bürgern der Vereinten Nationen in der Gemeinde Biederitz
Polen Lfd.-Nr.1-35 1940-1942 10.5.1940-10.3.1942 1 Pole seit 9.10.1939 gemeldet in Deutschland, beschäftigt bei Arbeitgeber Gustav Borg, Biederitzerstraße, Verbleib: keine Angaben 1940-1945 6.7.1940-Mai 1945 4 Polen seit 9.10.1939 gemeldet in Deutschland, beschäftigt bei Arbeitgeber Helmut Just (2), Berlinerstraße, Lichtenberg (1), Berlinerstraße und Sporkenbach, Heyrothsberg. Verbleib: keine Angaben 1941-1941 28.7.1941-28.10.1941 1 Pole beschäftigt im Gem.-Lager DAF, Verbleib: keine Angaben 28.7.1941-7.11.1941 1 Pole beschäftigt im Gem.-Lager DAF, Verbleib: keine Angaben 28.7.1941-13.11.1941 1 Pole beschäftigt im Gem.-Lager DAF, Verbleib: keine Angaben 1941-1942 28.7.1941-20.1.1942 1 Pole beschäftigt im Gem.-Lager DAF, Verbleib: keine Angaben 1941-1943 28.7.1941-26.6.1943 1 Pole beschäftigt im Gem.-Lager DAF, Verbleib: keine Angaben 1941-1945 17.1.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Röhle (Mühle), Verbleib: keine Angaben 1942-1942 24.3.1942-27.10.1942 1 Pole beschäftigt im Gem.-Lager DAF, Verbleib: keine Angaben 17.4.1942-8.5.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Sporkenbach, Heyrothsberg. Verbleib: keine Angaben 1942-1943 11.8.1943-13.11.1943 1 Polin beschäftigt im Gem.- Lager DAF 13.7.1942-26.7.1943 1 Pole seit 18.5.1940 gemeldet in Deutschland, beschäftigt im Gem.-Lager DAF, Verbleib: keine Angaben 24.11.1942-14.7.1943 1 Pole beschäftigt im Gem.-Lager DAF, Verbleib: keine Angaben 17.12.1942-14.7.1943 1 Pole beschäftigt im Gem.-Lager DAF, Verbleib: keine Angaben 1942-1945 27.2.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Röhle (Mühle), Verbleib: keine Angaben 13.3.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Borg, Biederitzerstraße, Verbleib: keine Angaben 13.7.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager (Königsborn), Verbleib: keine Angaben 1943-1945 26.1.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben 11.8.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber A. v. Berecke & Co., Verbleib: keine Angaben 1944-1944 4.11.1944-28.12.1944 1 Pole beschäftigt im Lager „Wuga“, Verbleib: keine Angaben 1944-1945 11.1.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Bäcker, Biederitzerstraße 4, Verbleib: keine Angaben 18.3.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Hesse, Verbleib: keine Angaben 14.4.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben 4.11.1944-Mai 1945 7 Polinnen beschäftigt im Lager „Wuga“, Verbleib: keine Angaben 1945-1945 26.2.1945-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Höltge, Verbleib: keine Angaben
Lfd.-Nr.36-72 Polen 1940-1940 5.7.1940-28.11.1940 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber E. Bruchmüller, Verbleib: keine Angaben 1940-1941 6.7.1940-6.2.1941 1 Pole seit 9.10.1939 gemeldet in Deutschland, beschäftigt bei Arbeitgeber P. Hesse, Berlinerstraße 10, Verbleib: keine Angaben 1940-1942 17.7.1940-15.3.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Bruchmüller, Breitestraße, Verbleib: keine Angaben 1940-1945 10.4.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt in der Gärtnerei Heinemann, Verbleib: keine Angaben 24.6.1940-5.12.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Illien, Breitestraße 26, Verbleib: keine Angaben, 20.7.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Hesse, Seestraße 6, Verbleib: keine Angaben, 1941-1941 28.7.1941-28.10.1941 3 Polen beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 1941-1942 13.12.1941-30.11.1942 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 1941-1945 10.5.1941-Mai 1945 2 Polen beschäftigt in der Ziegelei Bäcker, Heyr. Verbleib: keine Angaben, 2.12.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Gotzel, Breitestraße 40, Verbleib: keine Angaben, 12.7.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Hesse, Seestraße 6, Verbleib: keine Angaben, 1942-1942 16.7.1942-17.9.1942 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Sporkenbach, Heyr., Verbleib: keine Angaben, 1.9.1942-28.11.1942 1 Polin beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 1942-1943 13.7.1942-26.6.1943 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 15.7.1942-26.6.1943 2 Polen beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 11.8.1942-13.11.1943 1 Polin seit 18.5.1940 gemeldet in Deutschland, beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 17.12.1942-13.7.1943 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 12.8.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 26.12.1942-6.4.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Illien, Breitestraße 26, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 13.1.1943-24.4.1943 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber A. v. Braucke & Co., Verbleib: keine Angaben, 5.5.1943-20.5.1943 1 Polin beschäftigt bei der Bahnhofswirtschaft Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 30.10.1943-8.10.1944 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber A. v. Braucke & Co., Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 15.1.1943-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber A. v. Braucke & Co., Verbleib: keine Angaben, 26.1.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Jäger, Breitestraße 5, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 8.5.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Bethge, Lostauerstraße 3, Verbleib: keine Angaben, 9.5.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 26.10.1944-9.1.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Fenske, Hainholzstraße 14, Verbleib: keine Angaben, 13.11.1944-16.5.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Dr. Kemp, Bahnhofstraße
Lfd.-Nr.73-109 Polen 1940-1943 22.2.1940-27.8.1943 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Alfred Roth, Bahnhofstraße 2, Verbleib, keine Angaben, 24.6.1940-14.1.1943 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Illies, Breitestraße 26, Verbleib, keine Angaben, 6.7.1940-24.12.1943 1 Pole, seit 9.10.1939 gemeldet in Deutschland, beschäftigt bei Arbeitgeber W. Hesse, Verbleib, keine Angaben, 23.7.1940-September 1943 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Felix Borg, Seestraße 2, Verbleib, keine Angaben, 1940-1944 6.7.1940-16.3.1944 1 Pole seit 20.11.1939 gemeldet in Deutschland, beschäftigt bei Arbeitgeber Sporkenbach, Heyr., Verbleib, am 16.3.1944 verstorben in Biederitz 16.7.1940-23.11.1944 1 Pole beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 1940-1945 8.4.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt in der Ziegelei Bäcker, Heyr. Verbleib, keine Angaben, 6.7.1940-Mai 1945 1 Pole seit 20.11.1939 gemeldet in Deutschland, beschäftigt bei Arbeitgeber Sporkenbach, Heyr., Verbleib, keine Angaben, 1941-1941 28.7.1941-10.10.1941 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben, 1941-1942 28.7.1941-10.10.1942 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben, 24.11.1941-1.4.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Schulstraße 1, Verbleib, keine Angaben, 1941-1943 10.5.1941-5.11.1943 1 Pole beschäftigt in der Ziegelei Bäcker, Verbleib, keine Angaben, 28.7.1941-13.11.1943 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben, 1941-1945 10.5.1941-Mai 1945 1 Polen beschäftigt in der Ziegelei Bäcker, Verbleib, keine Angaben, 12.7.1941-8.5 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Felix Borg, Seestraße 2, Verbleib, keine Angaben, 13.12.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt in der Ziegelei Bäcker, Heyr., Verbleib, keine Angaben, 1942-1942 13.7.1942-28.11.1942 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben, 1942-1943 13.7.1942-15.4.1943 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben 15.7.1942-13.7.1943 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben, 17.12.1942-13.7.1943 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben, 17.12.1942-14.7.1943 2 Polen beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben, 1942-1945 27.5.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Erxleben, Breitestraße 42, Verbleib, keine Angaben, 12.8.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben, 18.9.1942-Mai 1945 1 Polin, seit 18.9.1942 gemeldet in Deutschland, beschäftigt bei Arbeitgeber Sporkenbach, Heyrothsberg., Verbleib, keine Angaben, 16.12.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber A. v. Braucke & Co., Verbleib, keine Angaben, 1943-1944 13.1.1943-6.10.1944 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber A. v. Braucke & Co., Verbleib, keine Angaben, 1943-1945 8.2.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber A. v. Braucke & Co., Verbleib, keine Angaben,
N a c h w e i s u n g von Bürgern der Vereinten Nationen in der Gemeinde Biederitz
Russen/Ukrainer Lfd.-Nr.1.-38. 1942-1944 29.10.1942-13.3.1944 1 Russin seit 1.10.1942 gemeldet in Deutschland, beschäftigt bei Arbeitgeber Dr. Schneider, Verbleib: keine Angaben, 19.11.1942-September 1944 1 Russin seit 19.11.1942 gemeldet in Deutschland, beschäftigt bei (Arbeitgeber hier nicht genannt) Heyrothtsbergerstraße 26, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 3.4.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Fr. Illies, Breitestraße, Verbleib: keine Angaben, 7.5.1942-Mai 1945 2 Ukrainer beschäftigt in der Bahnmeisterei Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 17.7.1943-6.11.1944 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 12.8.1943-11.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 9.12.1943-11.11.1944 5 Russinnen darunter1 russisches Pflegekind (Mädchen) beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 19.2.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 5.5.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber P. Hesse, Seestraße 6, Verbleib: keine Angaben,
Russen/Ukrainer Lfd.-Nr.155-192 1942-1944 3.4.1942-6.11.1944 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Fr. Höltge, Breitestraße, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 3.4.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Bruchmüller, Breitestraße 37, Verbleib: keine Angaben, 7.5.1942-Mai 1945 4 Ukrainer beschäftigt auf dem Bahnhof Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 22.5.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Hesse, Berlinerstraße 10, Verbleib: keine Angaben, Mai 1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt in der Gärtnerei Gericke, Verbleib: keine Angaben, 15.12.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei der Bahnmeisterei Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 17.12.1942-Mai 1945 1 Ukrainer ist seit 14.12.1942 gemeldet in Deutschland und beschäftigt bei der Bahnmeisterei Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 17.7.1943-6.11.1944 6 Russen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 26.7.1943 19.2.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 27.7.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 12.8.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-8.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-11.11.1944 2 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 18.9.1943-22.8.1944 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Grey und Rasche, Goethestraße, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-22.8.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, Verbleib: keine Angaben, 3.11.1943-Juni 1944 2 Russinnen beschäftigt bei Arbeitgeber v. Braucke & Co., Verbleib: keine Angaben, 10.11.1943-23.11.1944 2 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 24.4.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Just, Berlinerstraße 23, Verbleib: keine Angaben, 8.7.1943-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Bahnhof Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 11.1.1944-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in der Ziegelei Bäcker, Verbleib: keine Angaben, 12.4.1944-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Götzel, Breitestraße 40, Verbleib: keine Angaben, 14.4.1944-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1945-1945 2.3.1945-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei der Bahnmeisterei Biederitz, Verbleib: keine Angaben,
Russen/Ukrainer Lfd.-Nr.193-230 1942-1942 29.3.1942-27.6.1942 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber O. Anger, Bahnhof, Verbleib: keine Angaben, 1942-1943 7.5.1942-8.7.1943 1 Ukrainer beschäftigt auf dem Bahnhof Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 11.11.1942-31.3.1943 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Borstel, Bahnhofstraße 5, Verbleib: keine Angaben, 1942-1944 7.5.1942-1.8.1944 1 Ukrainer beschäftigt auf dem Bahnhof Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 3.4.1942-Mai 1945 3 Russen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber P. Hesse (2) Seestraße 6 und Höltge (1) Breitestraße 41, Verbleib: keine Angaben, 7.5.1942-Mai 1945 3 Ukrainer beschäftigt auf dem Bahnhof Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 11.11.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Brademann, Breitestraße, Verbleib: keine Angaben, 15.12.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftig bei der Bahnmeisterei Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 19.2.1943-8.6.1943 1 Russe beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 19.2.1943-26.7.1943 1 Russe beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-16.11.1943 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 17.7.1943-6.11.1944 2 Russen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 12.8.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-11.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-14.10.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 17.7.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Lichtenberg, Berlinerstraße, Verbleib: keine Angaben, 1944-1944 4.1.1944-Januar 1944 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: im Januar 1944 in Biederitz- Heyrothsberge verstorben, 4.1.1944-Mai 1945 5 Russen darunter 1 Frau beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 2.6.1944-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber P. Hesse, Seestraße 6, bleib: keine Angaben,
Russen/Ukrainer Lfd.-Nr.231-238 1941-1941 16.10.1941-21.10.1941 1 Russe beschäftigt bei O. Anger, Bahnhof, Verbleib: keine Angaben, 1942-1943 6.8.1942-1.9.1943 1 Russin beschäftigt im Strand- Cafe Ernst Weber, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 15.2.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber O. Roth, Seestraße 1, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 14.8.1943-11.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 9.12.1943-23.11.1944 3 Russen darunter 1 Frau beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, ?-1945 ?-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei O. Anger, Bahnhof, Verbleib: keine Angaben,
Fortsetzung folgt. Teddy
26.7.1943-Mai 1945 1 Russin und 1 Ukrainerin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib keine Angaben, 3.11.1943-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Voigt, Bahnhof, Verbleib keine Angaben, 1944-1944 6.1.1944-6.11.1944 13 Russen (3 Ehepaare) mit Kinder (Geb.1935, 1940, 1941, 2 ohne Angaben von Geburtsdatum) und 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst, Anmerkung: 1 Kind (Geb. 1941 verstarb im Krankenhaus Sudenburg, Verbleib keine weiteren Angaben, 28.4.1944-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst, Verbleib keine Angaben, 1944-1945 6.4.1944-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Sporkenbach, Heyrotsberge, Verbleib keine Angaben, 7.4.1944-Mai 1945 1 Russin mit Kind (Geb.1943) beschäftigt im Fliegerhorst, Verbleib: keine Angaben, 10.5.1944-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber P. Hesse Seestraße 6 Verbleib: keine Angaben, 24.5.1944-Mai 1945 1 Russin beschäftigt im Strand- Cafe Weber, Verbleib: keine Angaben, 4.11.1944-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Höltge, Berlinerstraße 10, Verbleib: keine Angaben,
Russen/Ukrainer Lfd.-Nr.39-77 1941-1945 17.10.1941-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Roth, Seestraße 1 Verbleib: keine Angaben, 1942-1943 3.4.1942-6.2.1943 Borg Seestraße, Verbleib: keine Angaben, 7.5.1942-8.7.1943 1 Ukrainer beschäftigt bei der Bahnmeisterei, Verbleib: keine Angaben, 29.10.1942-14.10.1943 und 15.2.1944-18.10.1944 1 Russin hier voraussichtlich angegeben Wohnsitz bei Naujaks, Magdeburger Straße 15 und zu einem späteren Zeitpunkt 1944 in der Friedrichstraße 9, (hier keine Angaben über direkten Arbeitgeber), Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 3.4.1942-Mai 1945 1 Russe und 1 Ukrainerbeschäftigt bei Arbeitgeber Mann (1), Gerwischerstraße 1 und Bruchmüller (1) Breitestraße 37,Verbleib: keine Angaben, 7.5.1942-Mai 1945 3 Ukrainer beschäftigt bei der Bahnmeisterei Biederitz (2) und Bahnhof (1), Verbleib: keine Angaben, 15.5.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Stein, Berlinerstraße 12, Verbleib: keine Angaben, 27.6.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Otto Anger, Bahnhof, Verbleib: keine Angaben, 2.7.1942-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Arbeitgeber Dr. Scharfe, Breitestraße 31, Verbleib: keine Angaben, 7.7.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst, Verbleib: keine Angaben, 25.7.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Hesse, Schulstraße 3, Verbleib: keine Angaben, 3.11.1942-5.5.1945 1 Russin ist seit 1.11.1942 gemeldet in Deutschland, beschäftigt in der „Öberförsterei“, Verbleib: keine Angaben, 19.11.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Fischer, Breitestraße 35, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 17.7.1943-6.11.1944 2 Russen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 26.7.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 26.7.1943-11.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 26.7.1943-23.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 12.8.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-23.11.1944 2 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 9.12.1943.11.11.1944 2 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-11.11.1944 2 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 9.12.1943-11.11.1944 2 beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 9.12.1943-23.11.1944 3 Russen darunter 2 Frauen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 20.9.1943-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Hermann Friedrichstraße 9, Verbleib, keine Angaben, 13.10.1943-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber von. Braucke AG Biederitz, Verbleib, keine Angaben, 1943-? 19.2.1943-? 1 Russe beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 1944-1944 20.10.1944-23.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1945-1945 13.2.1945-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Schulz, Mühlenstraße 12, Verbleib: keine Angaben, 2.3.1945-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei der Bahnmeisterei, Verbleib: keine Angaben,
Fortsetzung folgt.
Russen/Ukrainer Lfd.-Nr.78-115 1942-1943 7.12.1942-29.9.1943 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Fischer, Breitestraße 35, Verbleib: keine Angaben, 1942-1944 29.10.1942-5.2.1944 und 5.2.1944-6.10.1944 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Jäger Berlinerstraße 22 und ab 5.2.1944-6.10.1944 bei Dr. Kamp, Biederitz beschäftigt, Verbleib: keine Angaben, 16.12.1942-16.8.1944 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber v. Braucke & Co., Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 7.5.1942-Mai 1945 5 Ukrainer beschäftigt auf dem Bahnhof Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 28.7.1942-7.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Abt, Breitestraße 39, verbleib: keine Angeben, 28.7.1942-Mai 19451 Russin mit Kind (Geb.1944) beschäftigt bei Arbeitgeber Abt, Breitestraße 39, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 8.7.1943-28.7.1943 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Puschner, Heyrothsberge, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 17.7.1943-12.2.1944 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager Verbleib: keine Angaben, 17.7.1943-6.11.1944 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager Verbleib: keine Angaben, 26.7.1943-11.11.1944 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager Verbleib: keine Angaben, 26.7.1943-23.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-11.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-23.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager Verbleib: keine Angaben, 3.11.1943-28.11.1944 2 Russen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber v. Braucke & Co. Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 19.2.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 25.6.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Dömeland, Breitestraße 20, Verbleib: keine Angaben, 4.8.1943-Mai 1945 2 Russen beschäftigt bei Arbeitgeber Sporkenbach,(1) Heyrothsberge und Alfred Roth, (1) Bahnhofstraße Verbleib: keine Angaben, 20.8.1943-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber August Meyer, Heyrithsberge, Verbleib: keine Angaben, 7.12.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager Verbleib: keine Angaben, 1944-1944 6.1.1944-23.11.1944 3 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager. Verbleib: keine Angaben, 16.2.1944-16.5.1944 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Weber, Magdeburger Straße 16, Verbleib: keine Angaben, 28.3.1944-11.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager. Verbleib: keine Angaben, 7.7.1944-23.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager. Verbleib: keine Angaben, 4.10.1944 23.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager. Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 22.7.1944-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Nickel, Breitestraße 30, , Verbleib: keine Angaben,
Russen/Ukrainer Lfd.-Nr.116-154 1942-1943 27.2.1942-23.8.1943 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber P. Köppe, Schulstraße 12, Verbleib, keine Angaben, 3.4.1942-14.1.1943 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Höltge, Biederitz, Verbleib, keine Angaben, 1942-1945 7.4.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Anger, Schulstraße 4, Verbleib, keine Angaben, 7.5.1942-Mai 1945 4 Ukrainer beschäftigt auf dem Bahnhof Biederitz, Verbleib, keine Angaben, 29.5.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt in der Gärtnerei Heinemann, Verbleib, keine Angaben, 6.7.1942-9.1.1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Fenske, Hainholzstraße 14, Verbleib, keine Angaben, 6.8.1942-Mai 1945 2 Russinnen beschäftigt in der Gärtnerei O. Mann (1) und bei Arbeitgeber Döneland Breitestraße 20, Verbleib, keine Angaben, 28.9.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber v. Braucke & Co., Verbleib, keine Angaben, 1943-1943 19.2.1943-26.7.1943 1 Russe beschäftigt im Gem- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben, 1943-1944 17.3.1943-6.11.1944 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 26.7.1943-11.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 12.8.1943-23.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 14.8.1943-6.11.1944 3 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 22.9.1943-23.11.1944 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 3.11.1943-28.11.1944 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber v. Braucke & Co., Verbleib, keine Angaben, 1943-1945 24.4.1943-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber v. Braucke & Co., Verbleib, keine Angaben, 29.4.1943 Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber P. Köppe, Schulstraße 12 Verbleib, keine Angaben, 27.5.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in der Gärtnerei Mann, Verbleib, keine Angaben, 17.9.1943-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei O. Anger, Bahnhof, Verbleib, keine Angaben, 6.10.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber P. Köppe, Schulstraße 12 Verbleib, keine Angaben, 9.12.1943-Mai 1945 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 1944-1944 6.1.1944-6.11.1944 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 28.3.1944-13.11.1944 2 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 1944-1945 6.6.1944-Mai 1945 2 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 39.10.1944-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in der Ziegelei Bäcker, Heyr. Verbleib, keine Angaben, 3.11.1944-29.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Gustav Mann, Gerwischerstraße, Verbleib, keine Angaben,
Russen/Ukrainer Lfd.-Nr.155-192 1942-1944 3.4.1942-6.11.1944 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Fr. Höltge, Breitestraße, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 3.4.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Bruchmüller, Breitestraße 37, Verbleib: keine Angaben, 7.5.1942-Mai 1945 4 Ukrainer beschäftigt auf dem Bahnhof Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 22.5.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Hesse, Berlinerstraße 10, Verbleib: keine Angaben, Mai 1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt in der Gärtnerei Gericke, Verbleib: keine Angaben, 15.12.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei der Bahnmeisterei Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 17.12.1942-Mai 1945 1 Ukrainer ist seit 14.12.1942 gemeldet in Deutschland und beschäftigt bei der Bahnmeisterei Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 17.7.1943-6.11.1944 6 Russen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 26.7.1943 19.2.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 27.7.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 12.8.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-8.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-11.11.1944 2 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 18.9.1943-22.8.1944 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Grey und Rasche, Goethestraße, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-22.8.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, Verbleib: keine Angaben, 3.11.1943-Juni 1944 2 Russinnen beschäftigt bei Arbeitgeber v. Braucke & Co., Verbleib: keine Angaben, 10.11.1943-23.11.1944 2 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 24.4.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Just, Berlinerstraße 23, Verbleib: keine Angaben, 8.7.1943-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Bahnhof Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 11.1.1944-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in der Ziegelei Bäcker, Verbleib: keine Angaben, 12.4.1944-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Götzel, Breitestraße 40, Verbleib: keine Angaben, 14.4.1944-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1945-1945 2.3.1945-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei der Bahnmeisterei Biederitz, Verbleib: keine Angaben,
Russen/Ukrainer Lfd.-Nr.193-230 1942-1942 29.3.1942-27.6.1942 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber O. Anger, Bahnhof, Verbleib: keine Angaben, 1942-1943 7.5.1942-8.7.1943 1 Ukrainer beschäftigt auf dem Bahnhof Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 11.11.1942-31.3.1943 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Borstel, Bahnhofstraße 5, Verbleib: keine Angaben, 1942-1944 7.5.1942-1.8.1944 1 Ukrainer beschäftigt auf dem Bahnhof Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 3.4.1942-Mai 1945 3 Russen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber P. Hesse (2) Seestraße 6 und Höltge (1) Breitestraße 41, Verbleib: keine Angaben, 7.5.1942-Mai 1945 3 Ukrainer beschäftigt auf dem Bahnhof Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 11.11.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Brademann, Breitestraße, Verbleib: keine Angaben, 15.12.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftig bei der Bahnmeisterei Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 19.2.1943-8.6.1943 1 Russe beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 19.2.1943-26.7.1943 1 Russe beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-16.11.1943 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 17.7.1943-6.11.1944 2 Russen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 12.8.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-11.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-14.10.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 17.7.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Lichtenberg, Berlinerstraße, Verbleib: keine Angaben, 1944-1944 4.1.1944-Januar 1944 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: im Januar 1944 in Biederitz- Heyrothsberge verstorben, 4.1.1944-Mai 1945 5 Russen darunter 1 Frau beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 2.6.1944-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber P. Hesse, Seestraße 6, bleib: keine Angaben,
Russen/Ukrainer Lfd.-Nr.231-238 1941-1941 16.10.1941-21.10.1941 1 Russe beschäftigt bei O. Anger, Bahnhof, Verbleib: keine Angaben, 1942-1943 6.8.1942-1.9.1943 1 Russin beschäftigt im Strand- Cafe Ernst Weber, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 15.2.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber O. Roth, Seestraße 1, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 14.8.1943-11.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 9.12.1943-23.11.1944 3 Russen darunter 1 Frau beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, ?-1945 ?-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei O. Anger, Bahnhof, Verbleib: keine Angaben,
N a c h w e i s u n g von Bürgern der Vereinten Nationen welche in Burg bei Magdeburg und Umgebung ihren Wohnsitz hatten.
(ITS- 086) Blatt 1 Franzosen ------------- 1941-1941 16.5.1941-28.6.1941 1 Französin, Kennkartennummer 16770 Wohnort in Gerwisch, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 27.6.1941-11.7.1941 1 Französin, Kennkartennummer 16771 Wohnort in Burg hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 5.7.1941-10-7.1941 1 Französin, Kennkartennummer 16772 Wohnort in Gerwisch, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 29.8.1941-24.9.1941 1 Französin, Kennkartennummer 16773 Wohnort in Gerwisch, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 12.9.1941-13.9.1941 1 Französin, Kennkartennummer 16774 Wohnort in Gerwisch, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 29.9.1941-17.10.1941 1 Französin, Kennkartennummer 16775 Wohnort in Gerwisch, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 16.10.1941-21.10.1941 1 Französin, Kennkartennummer 16776 Wohnort in Gerwisch, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 17-10-1941-5.11.1941 1 Französin, Kennkartennummer 16777 Wohnort in Gerwisch, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 23.10.1941-24.11.1941 1 Französin, Kennkartennummer 16778 Wohnort in Gerwisch, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 1942-1942 28.1.1942-4.2.1942 1 Französin, Kennkartennummer 16779 Wohnort in Gerwisch, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 6.4.1942-7.4.1942 1 Franzose Kennkartennummer 16780 Wohnort in Güsen, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt Verbleib; verstorben, Todesursache: (Lungenödem, Nierenentzündung), 28.5.1942-13.6.1942 1 Französin, Kennkartennummer 16781 Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 19.9.1942-23.9.1942 1 Französin, Kennkartennummer 16782 Wohnort in Güsen, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, ?-1942 1.2.?-23.2.1942 1 Franzose Kennkartennummer 16786 Wohnort Altengabow, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 1.10.?-9.10.1942 1 Französin, Kennkartennummer 16783 Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 26.10.?-25.11.1942 1 Franzose Kennkartennummer 16784 Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 4.12.?-8.12.1942 1 Franzose Kennkartennummer 16785 Wohnort in Altengabow, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, ?-1943 1.2.?-23.2.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16786 Wohnort in Altengabow, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 2.2.?-10.3.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16787 Wohnort in Dörnitz, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 23.2.?-6.3.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16788 Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib,+ 12.3.?-30.4.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16790 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 13.3.?-19.3.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16791 Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 14.3.?-19.3.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16792 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 16.3.?-27.3.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16793 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 20.3.?-27.3.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16794 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 22.3.?-11.6.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16795 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 23.3.?-27.3.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16796 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 23.3.?-7.4.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16797 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 31.3.?-7.4.1943 1 Französin Kennkartennummer 16798 Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 1.4.?-8.4.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16799 Wohnort in Güsen, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 2.4.?-21.4.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16800 Wohnort in Dörnitz, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 7.4.?-10.4.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16801 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 10.4.?-20.4.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16802 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 10.4.?-27.4.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16803 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 12.4.?-20.4.1943 1 Französin Kennkartennummer 16804 Wohnort in Güsen, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 14.4.?-24.4.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16805 Wohnort in Güsen, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 16.4.?-30.4.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16806 Wohnort in Altengrabow, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 20.4.?-8.5.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16807 Wohnort in Güsen, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, ? ? ?.10.?-16.3.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16789 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib,
Fortsetzung folgt.
(IST- 086) Blatt 2 Franzosen ------------- ?-1943 20.4.?-8.5.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16808, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 20.4.?-14.5.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16809, Wohnort in Altengrabow, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 27.4.?-12.5.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16810, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 3.5.?-18.5.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16811, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 8.5.?-20.5.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16812, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 12.5-?-13.5.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16813, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 14.5.?-17.5.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16814, Wohnort in Altengrabow, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 14.5.?-18.5.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16815, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 26.5.?-23.7.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16816, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 27.5.?-23.6.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16817, Wohnort in Güsen, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 28.5.?-17.6.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16818, Wohnort in Altengabow, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 29.5.?-18.6.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16819, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 11.6.?-17.6.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16820, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 23.6.?-23.7.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16821, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 23.6.?-31.7.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16822, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 25.6.?-2.7.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16824, Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 25.6.?-30.8.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16823, Wohnort in Altengrabow, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 2.7.?-29.7.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16825, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 4.7.?-19.7.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16826, im Gefangenenlager Reesen Nr.86843 XI A, Verbleib: hier keine weiteren Angaben, 10.7.?-13.7.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16827, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 21.7.?-12.8.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16828, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 26.7.?-8.8.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16829, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt, Verbleib: verstorben Todesursache (Thyphus abd.) 26.7.?-30.8.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16830, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 1.8.?-12.8.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16831, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 2.8.?-12.8.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16832, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 4.8.?-16.8.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16833, Wohnort in Güsen, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 9.8.?-16.8.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16835, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 9.8.?-21.8.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16834, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 11.8.?-28.8.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16836, Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 16.8.?-2.9.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16837, Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 16.8.?-8.9.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16838, Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 16.8.?-2.10.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16839, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 20.8.?-27.8.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16840, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 23.8.?-25.9.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16842, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 23.8.?-2.10.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16841, Wohnort in Genthin, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib,
(ITS- 087) Blatt 3 Franzosen ?-1943 28.6.?-6.9.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16848, Wohnort in Altengrabow, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 23.8.?-4.10.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16843, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 24.8.?-22.10.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16844 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 25.8.?-4.9.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16847 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib,+ 28.8.?-11.9.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16849 Wohnort in Güsen, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 28.8.?-13.9.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16850 Wohnort in Güsen, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 25.8.?-28.9.1943 2 Franzose Kennkartennummer 16845/16846 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 31.8.?-4.9.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16851Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 1.9.?-1.11.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16852Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 3.9.?-2.11.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16854Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 3.9.?-8.12.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16853Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 7.9.?-8.9.1943- 1 Franzose Kennkartennummer 16855Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 9.9.?-14.9.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16857Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 22.9.?-30.9.1943 1 Französin Kennkartennummer 16863 Wohnort Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 9.9.?-23.10.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16856Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 15.9.?-22.10.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16858 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 18.9.?-30.10.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16859 Wohnort in Vogelsang, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 21.9.?-2.10.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16860 Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 21.9.?-19.10.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16862 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 22.9.?-5.10.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16864 Wohnort in Vogelsang, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 27.9.?-19.10.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16866 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 29.9.?-2.10.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16867 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 21.9.?-12.11.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16861 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 23.9.?-12.11.1054 1 Franzose Kennkartennummer 16865 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 29.9.?-30.11.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16868 Wohnort in Woltersdorf, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 5.10.?-16.10.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16870 Wohnort in Heyrothsberge, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 11.10.?-16.10.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16877 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 12.10.?-16.10.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16878 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 8.10.?-1.11.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16871 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 8.10.?-19.11.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16872 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 10.10.?-19.11.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16875 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 1.10.?-25.11.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16869 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 10.10.?-4.12.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16874 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 10.10.?-10.12.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16876 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 10.10.?-16.12.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16873 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 14.10.?-4.12.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16879 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, ?-1944 18.10.-30.3.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16880 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib,
(ITS- 087)Blatt 4 Franzosen ?-1943 18.10.?-30.10.1943 2 Franzosen Kennkartennummer 16881/16882, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 19.10.?-23.10.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16883, Wohnort in Berlin, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 27.10.?-16.12.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16884, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 27.10.?-18.12.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16885, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 30.10.?-11.12.1943 Franzose Kennkartennummer 16886, Wohnort in Vogelsang, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 2.11.?-13.11.1943 1 Französin Kennkartennummer 16887, Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 24.11.?-3.12.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16889, Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 30.11.?-7.12.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16892, Wohnort in Güsen, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 30.11.?-22.12.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16891, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 1.12.?-20.12.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16893, Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 17.12.?-31.12.1943 1 Franzose Kennkartennummer 16895, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, ?-1944 11.11.?-4.1.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16888, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 8.12.?-17.1.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16894, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 11.1.?-22.1.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16896, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 13.1.?-22.1.1944 1 Französin Kennkartennummer 16897, Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 14.1.?-22.1.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16898, Wohnort in Altengabow, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 25.1.?-1.2.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16900, Wohnort in Altengabow, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 24.1.?-27.3.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16899, Wohnort in Altengabow, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 24.2.?-25.2.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16904, Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 8.2.?-25.3.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16901, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 29.2.?-8.3.1944 1 Französin Kennkartennummer 16905, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 24.2.?-13.4.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16903, Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 17.2.?-16.5.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16902, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 6.3.?-18.3.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16906, Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 13.3.? 18.4.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16907, Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 15.3.?-3.4.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16908, Wohnort in Magdeburg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 20.3.?-2.5.1944 1 Französin Kennkartennummer 16909, Wohnort in Gommern, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 22.4.?-26.4.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16918, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 3.4.?-5.5.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16912, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 10.4.?-5.5.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16913, Wohnort in Niegripp, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 13.4.?-13.5.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16914, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 19.4.?-6.5.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16915, Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 20.4.?-12.5.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16916, Wohnort in Altengrabow, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 20.4.?-15.5.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16917, Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 28.4.?-20.5.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16919, Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 1944-? 21.3.1944-10.5.? 1 Franzose Kennkartennummer 16919, Wohnort in Plötzky, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt, Verbleib: verstorben am 10.5.? Krebs der Bauchorgane
(ITS- 088) Blatt 5 Franzosen ?-1944 11.5.?-16.5.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16920 Wohnort in Altengrabow, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 1 Franzose Kennkartennummer 16927 Wohnort in Königsborn,, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 28.5.?-30.5.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16928 Wohnort in Königsborn,, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt, Verbleib: verstorben, Todesursache (an ausgedehnten Verbrennungen I-II), 28.5.?-6.6.1944 3 Franzosen Kennkartennummer 16921/16926/16929 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 28.5.?-7.6.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16930 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 28.5.?-8.6.1944 3 Franzosen Kennkartennummer 16922/16931/16933 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 28.5.?-17.6.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16923 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 28.5.?-23.6.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16924 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 28.5.?-27.6.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16932 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt, Verbleib: verstorben, Todesursache (hier angegeben mehrere Todesursachen Verbrennungen II-III Grades, Schädelbruch, Lungenentzündung) 28.5.?- 1 Franzose Kennkartennummer 16925, Verbleib: am 28.5.? kurz nach Einlieferung verstorben, Todesursache( Schädelbasisbruch), 14.6.?-26.6.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16935 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 23.6.?-7.7.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16937 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 14.6.?-3.8.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16936 Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 24.6.?-3.8.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16938 Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 1.7.?-8.7.1944 2 Franzosen Kennkartennummer 16939/16940 Wohnort in Dönitz und Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 8.7.?-3.8.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16941 Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 9.8.?-11.8.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16943 Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 2.8.?-1.9.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16942 Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 17.8.?-14.9.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16944 Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 11.10.?-28.10.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16945 Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 13.10.?-30.10.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16946 Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 18.10.?-7.11.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16947 Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 30.10.?-18.11.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16949 Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 31.10.?-21.11.1944 2 Franzosen Kennkartennummer 16951/16952 Wohnort in Gommern, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 31.10.?-2.12.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16950 Wohnort in Gommern, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 7.11.?-21.11.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16953 Wohnort in Güsen, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 28.10.?-26.5.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16948 Wohnort in Burg, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 13.11.?-26.5.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16954 Wohnort in Königsborn, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib,
Fortsetzung folgt.
(ITS- 088) Blatt 6 Franzosen ?.-1944 6.12.?-16.12.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16955 Wohnort in Burg , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 10.12.?-14.12.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16958 Wohnort in Hagen, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt, Verbleib: verstorben, Todesursache: (an schweren Verbrennungen und Kreislaufschwäche), 19.12.?-30.12.1944 1 Franzose Kennkartennummer 16959 Wohnort in Burg , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 1944-1945 9.12.1944-5.3.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16957 Wohnort in Hagen , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 9.12.1944-26.5.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16956 Wohnort in Burg , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 27.12.1944-24.2.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16961 Wohnort in Burg , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, ?-1945 21.12.?-12.1.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16960 Wohnort in Burg , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 4.1.?-18.1.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16962 Wohnort in Burg , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 5.1.?-27.1.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16963 Wohnort in Burg , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 8.1.?-18.1.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16964 Wohnort in Burg , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 14.1.?-23.1.1945 2 Franzosen Kennkartennummer 16966/16967 Wohnort in Ziesar und Görzke , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 13.1.?-7.2.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16965 Wohnort in Burg , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 21.1.?-13.2.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16968 Wohnort in Magdeburg , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 25.1.?-3.2.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16969 Wohnort in Burg , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 27.1.?-12.2.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16970 Wohnort in Niegripp , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 1.2.?-10.3.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16971 Wohnort in Burg , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 12.2.19.3.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16972 Wohnort in Burg , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 22.2.?-24.7.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16973 Wohnort in Leipzig , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 5.3.?-10.3.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16974 Wohnort in Burg , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 8.3.?-10.4.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16975 Wohnort in Altengrabow , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 21.3.?-12.4.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16976 Wohnort in Dörnitz , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 24.3.?-13.4.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16977 Wohnort in Burg , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 26.3.?-5.4.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16978 Wohnort in Stettin , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 14.4.?-17.4.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16980 Wohnort in Burg , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 16.4.?-17.5.1945 2 Franzosen Kennkartennummer 16981/16982 Wohnort in Parchau und Braunschweig, hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt, Verbleib: beide verstorben Todesursache: (hier 1x angegeben mit Schussbruch rechter Oberschenkel, Bronchopneumie und Sepsis, der andere an Lungentuberkulose) 22.4.?-23.5.1945 2 Franzosen Kennkartennummer 16979/16983, Wohnort in Burg , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 10.5.?-23.5.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16984 Wohnort in Berlin , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib, 11.5.?-23.5.1945 1 Franzose Kennkartennummer 16985 Wohnort in Brandenburg , hier keine Angaben bei wo gewohnt und bei wem beschäftigt und Verbleib,
N a c h w e i s u n g über ausländische Bürger vereinigter Nationen in Burg bei Magdeburg und Umgebung
(ITS -084) Serben, Bulgaren Türken und Rumänen ?-1939- 18.10.?-18.11.1939 1 Bulgare Wohnort in Gommern hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, ?-1941 11.6.?-12.6.1941 1 Serbe Wohnort in Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 13.7.?-30.7.1941 1 Serbe Wohnort in Schartau hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 11.8.?-21.8.1941 1 Türke Wohnort in Ziepel hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, ?-1943 28.7.?-4.8.1943 1 Serbin Wohnort in Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 11.8.?-17.8.1943 1 Serbe Wohnort in Schermen hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, ?-1944 12.1.?-31.1.1944 1 Bulgare Wohnort in Güsen hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 24.2.?-25.2.1944 1 Rumäne Wohnort in Güsen hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 17.5.?-27.5.1944 1 Serbe Wohnort in Altengrabow hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 31.5.?-12.6.1944 1 Serbe Wohnort in Altengrabow hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 14.7.?-28.7.1944 1 Rumänin Wohnort in Steglitz hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 21.9.?-3.10.1944 1 Serbe Wohnort in Altengrabow hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib,
(ITS -085) Jugoslawen Slowaken Ungarn, Spanier, Kroaten und USA ?-1939 29.10-?-25.11.1939 1 Jugoslawe Wohnort in Zeddinick, hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, ?-1940 25.4.?-29.4.1940 1 Ungar Wohnort in Gut Wahl, hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 26.6.?-1.7.1940 1 Ungarin Wohnort in Gerwisch, hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 6.7.?-26.10.1940 1 Kroate Wohnort in Körbelitz hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, ?-1941 1.4.?-12.4.1941 1 Jugoslawe Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 17.8.?-1.9.1941 und 5.9.?-26.9. 1 Ungar Wohnort Goebel hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 20.9.?-27.9.1941 1 Jugoslawe Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 2.10.?-6.10.1941 1 Kroatin Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, ?-1942 12.1.?-21.1.1942 1 Jugoslawin Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 16.4.?-29.4.1942 1 Spanier Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 22.4.?-8.5.1942 1 Spanierin Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 30.5.?-10.6.1942 und 14.9.?-17.9.1943 1 Spanier Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 2.7.?-2.7.1942 1 Spanier Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 19.8.?-2.9.1942 1 Spanier Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 20.8.?-7.9.1942 1 Ungarin Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, ?-1943 14.1.?-25.1.1943 1 Spanier Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 16.3.?-6.4.1943 1 Jugoslawe 17 Jahre Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 29.4.?-11.5.1943 1 Kroate Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt, Verbleib: verstorben, Todesursache: (Miliartuberkulose der Lunge), 23.6.?-7.7.1943 1 Spanier Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 27.7.?-7.8.1943 1 Amerikanerin Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 2.9.?-25.9.1943 1 Spanierin Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 18.9.?-12.10.1943 1 Kroate Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 16.10.?-19.10.1944 1 Spanier Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, ?-1944 21.1.?-24.1.1944 und 26.4.?-2.5.1944 1 Kroate Wohnort Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt, Verbleib: verstorben Todesursache: (an Pylorus-Stenose, Magenerweiterung), 7.2.?-19.2.1944 1 Kroatin Wohnort in Gerwisch hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 24.4.?-29.4.1944 1 Ungarin Wohnort in Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 20.5.?-22.5.1944 1 Kroatin Wohnort in Gerwisch hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 23.5.?-3.6.1944 1 Jugoslawe Wohnort in Kämeritz hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 6.6.?-26.6.1944 1 Kroatin Wohnort in Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 30.6.?-8.7.1944 1 Kroatin Wohnort in Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 24.10.?-15.12.1944 und 6.2.?-27.5.1945 1 Spanier Wohnort in Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, ?-1945 13.1.?-19.1.1945 1 Ungarin Wohnort in Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 21.2.?-3.3.1945 1 Ungarin Wohnort in Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 27.2.?-9.3.1945 1 Ungarin Wohnort in Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 28.2.?-12.3.1945 1 Kroate Wohnort in Burg hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 23.4.?-2.6.1945 1 Slowake Wohnort in Gerwisch hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib, 23.4.?-24.5.1945 1 Slowake Wohnort in Gerwisch hier keine Angaben über wo beschäftigt und Verbleib,
N a c h w e i s u n g der im Bereich der Meldebehörde Bützer wohnhaften Ausländer. Stand: 1. Dezember 1942
6 Italiener bei Witte 5 Polen bei (schlecht lesbar) 3 Ukrainer, (ungeklärt) 20 Russen darunter 9 Frauen bei Witte (14) R. Giese (2), G. Ziem (1) und 3x (schlecht lesbar)
(ITS 014-43) Zugezogene ausländische Arbeiter in der Gemeinde Bützer Zuzug: 18.2.1945
5 ausländische Arbeiter darunter 4 Frauen (4Russinnen und 1 Ukrainer) untergebracht bei Seeger (1), Flugplatz (2), Lemkau (1) und Rudolf Krüger.
N a c h w e i s u n g Gemeinde Dretzel
11 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Hermann Benecke (1), Willi Ohle (1), Richard Schüttlöffel (1), Adolf Stärke (1), Otto Thiem (1), Otto Voigt (1), Wendland (1) und Rittergut Dretzel (3)
N a c h w e i s u n g Gemeinde Gladau
Anmeldung der hier beschäftigten Wanderarbeiter Rittergut Gladau 24.4.1940 ---------------------------------------------------------------------------------------------- 17 Polen darunter 10 Frauen und 1 Geschwisterpaar
Aufstellung der am 3. Juni 1942 auf dem Rittergut Gladau beschäftigten Polen ----------------------------------------------------------------------------------------------- 42 Polen darunter 18 Frauen 1 Ehepaar sowie 1 Geschwisterpaar
Liste der in Parey beschäftigten Ausländer Italiener, Polen und Ukrainer --------------------------------------------------------------------------------------- a) 28 Polen darunter 12 Frauen beschäftigt bei Paul Ehrenbrecht (2), Werner Müller (1) und Bruno Müller (1) Fritz Jericho (2), Hermann Thie (2), Herbert Siebert (1) und Walter Siebert (2), Werner Hesse (1), Alfred Dauter (1), Albert Storbeck (1), Albert Berzau (1), Willi Schwarzlose (1), Gustav Schicke (2), Wilhelm Schnüll (2) und Haselmeyer (1) Siedlung, Martin und Ludwig Enke je (1), Vaupel (1), Ernst Hohenstein (1), Fischer (1) Südkolonie, Ernst Klipp (1) und Franz Otte (1), b) 6 Polnische Industriearbeiter beschäftigt in der Ziegelei b/Rauhut (5) und Bäcker Martin Herregott (1), c) 25 Ukrainer beschäftigt bei Walter Graf (1) Siedlung, Fritz Meier (1) Berg, Hermann Hohenstein (1) und Ernst Hohnstein (1), Ernst Klipp (1), Vaupel (2) Siedlung, Ernst Otte (1), Gustav Schicke (1), Ernst Haselm (1), Martin Enke und Ludwig Enke ( je 1), Storbeck (1), Albert Ogen (1), Willi Gericke (1), Alfred Thie (1), Ziegelei Rauhut (2), Ida Nund (1), Franz Krähe (1), Jericho (1), Beerensmann (1)Siedlung und Arthur Köppe (1) Zerbsterstraße, 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei Kaiser (1) Augustastraße und Ziegelei Rauhut (1),
d) 16 Italiener beschäftigt auf dem Rittergut Petri (11) und in der Ziegelei Rauhut (5) 10 Italienerinnen beschäftigt auf dem Rittergut Petri (8) und in der Ziegelei Rauhut (2),
N a c h w e i s u n g Gemeinde Gerwisch (hier keine Angaben von wann bis wann beschäftigt und Verbleib)
Aufstellung ausländischer Bürger der Vereinten Nationen
Polen, Ostarbeiter, Ukrainer, Russen Franzosen und Italiener -------------------------------------------------------------------------- 14 Polen darunter 6 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Bauer Lentge (3), Bauer Meseberg (2), Dietz (2), Marggraf (1), Ferchland (3) und Goedecke (2), 1 Ostarbeiterin beschäftigt bei Bauer Lentge, 15 Ukrainer darunter 7 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Bauer Lentge (1), Meseberg (4 darunter 1 Ukrainerin verstorben), Ferchland (8), Scmidt (1) und Grosche (1), 3 Russinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Dietz (2) und Gärtnerei Max (1), 5 Franzosen beschäftigt bei Bauer Walter ?, 1 Italiener beschäftigt bei Hemmerich
Verzeichnis der polnischen Zivilarbeiter in Ihleburg Jerichow I ---------------------------------------------------------------------------- 30 Polen waren untergebracht in folgende Wohnungen bei Familien: Breiteweg 2 (2),Breiteweg 3 (1), Breiteweg 4 (1), Breiteweg 5 (2), Breiteweg 7 (1) Breiteweg 8 (1), Breiteweg 13 (1), Breiteweg 19 (1), Breiteweg 20 (1), Breiteweg 22 (1), Breiteweg 22 (2), Breiteweg 23 (1), Breiteweg 24 (1), Breiteweg 28 (3), Breiteweg 32 (1), Breiteweg 33 (1), und Breiteweg (37 (1), Berlinerstraße 1 (1), Berlinerstraße 2 (1) und Berlinerstraße 5, (1), Wilhelmstraße 3 (1), Grünstraße 1 (1), Anmerkungen: drei Straßen konnten wegen (schlecht lesbar) nicht festgestellt werden.
Fortsetzung folgt.
Verzeichnis der Bürger der Vereinten Nationen , die nach Deutschland verschleppt oder nach Deutschland geflüchtet sind ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gommern Nationalität: Belgien ============= 1939-1941 1 Belgier Ankunft in Deutschland 17.10.1939, beschäftigt in der Zuckerfabrik bis 6.1.1941, Verbleib: keine Angaben, 1941-1942 2 Belgier Ankunft in Deutschland 22.9.1941, beschäftigt in der Zuckerfabrik bis 23.12.1941, Verbleib: keine Angaben, 2 Belgier Ankunft in Deutschland 1.10.1941, beschäftigt in der Zuckerfabrik bis 22,12,1942, Verbleib: keine Angaben, 1941-1943 1 Belgier Ankunft in Deutschland 1.10.1941, beschäftigt in der Zuckerfabrik bis 8.1.1943, Verbleib: keine Angaben
Verzeichnis der Bürger der Vereinten Nationen , die nach Deutschland verschleppt oder nach Deutschland geflüchtet sind --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nationalität: Franzosen ============== 1940-1941 1 Franzose Ankunft in Deutschland 20.12.1940 beschäftigt bei A. Bethge, Neugut, bis 4.2.1941, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 1 Franzose Ankunft in Deutschland 13.5.1943 beschäftigt bei der Reichsbahn bis 20.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 1 Franzose Ankunft in Deutschland 13.5.1943 beschäftigt bei der Reichsbahn bis 5.8.1944, Verbleib: keine Angaben, 1944-1944 1 Franzose Ankunft in Deutschland 27.6.1944 wo beschäftigt unbekannt bis 2.8.1944, Verbleib: keine Angabe, 1 Franzose Ankunft in Deutschland 27.6.1944 beschäftigt bei Otto Krieger bis 8.8.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Franzose Ankunft in Deutschland 6.12.1944 wo beschäftigt unbekannt bis 19.12.1944, Verbleib: keine Angaben,
Verzeichnis der Bürger der Vereinten Nationen , die nach Deutschland verschleppt oder nach Deutschland geflüchtet sind --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nationalität: Holland (hier keine Angaben wo beschäftigt) =================================== 1941-1941 1 Holländer Ankunft in Deutschland 31.1.1941 wo beschäftigt unbekannt bis 25.6.1941, Verbleib: keine Angaben, 1 Holländer Ankunft in Deutschland 23.4.1944 wo beschäftigt unbekannt bis 25.4.1941, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 1 Holländer Ankunft in Deutschland 29.10.1943 wo beschäftigt unbekannt bis 2.11.1943, Verbleib: keine Angaben, 1944-1944 1 Holländer Ankunft in Deutschland 8.1.1944 wo beschäftigt unbekannt bis 18.13.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Holländer Ankunft in Deutschland 19.5.1944 wo beschäftigt unbekannt bis 15.7.1944, Verbleib: keine Angaben, 1945-? 2 Holländer Ankunft in Deutschland 25.4.1944 wo beschäftigt unbekannt bis ?, Verbleib: keine Angaben, 1 Holländer Ankunft in Deutschland 30.4.1944 wo beschäftigt unbekannt bis ?, Verbleib: keine Angaben, ?-? 1 Holländer, hier gibt es keinerlei Angaben
Verzeichnis der Bürger der Vereinten Nationen , die nach Deutschland verschleppt oder nach Deutschland geflüchtet sind ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Nationalität: Italien (hier keine Angaben wo beschäftigt) ========================================= 1944-1944 1 Italienerin Ankunft in Deutschland 31.5.1944 wo beschäftigt unbekannt bis 4.8.1944, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945-? 2 Italiener (Ehepaar) Ankunft in Deutschland 24.4.1944 wo beschäftigt unbekannt, bis 5.3.1945 Verbleib: keine Angaben, 1 Italiener Ankunft in Deutschland 30.12.1944 wo beschäftigt unbekannt, bis 5.3.1945 Verbleib: keine Angaben, Anmerkungen: Der hier angeführte Italiener (sen.) steht irgendwie im Verwandtschaftsverhältnis zum italienischen Ehepaar,
Verzeichnis der Bürger der Vereinten Nationen , die nach Deutschland verschleppt oder nach Deutschland geflüchtet sind --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nationalität: Jugoslawien (hier keine Angaben wo beschäftigt) ====================================== 1940-1940 3 Jugoslawen Ankunft in Deutschland 23.8.1940 wo beschäftigt unbekannt, bis 15.10.1940. Verbleib: keine Angaben,
Verzeichnis der Bürger der Vereinten Nationen , die nach Deutschland verschleppt oder nach Deutschland geflüchtet sind --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nationalität: Dänemark (hier keine Angaben wo beschäftigt) ===================================== 1939-1939 3 Dänen Ankunft in Deutschland 20.10.1939 wo beschäftigt unbekannt, bis 6.9.1939. Verbleib: keine Angaben,
Verzeichnis der Bürger der Vereinten Nationen , die nach Deutschland verschleppt oder nach Deutschland geflüchtet sind --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nationalität: Polen =========== 1938-1938 1 Polin Ankunft in Deutschland 13.12.1938.1938 wo beschäftigt unbekannt, bis 6.2.1939. Verbleib: keine Angaben, 1 Pole Ankunft in Deutschland 12.7.1938 wo beschäftigt unbekannt, bis 2.9.1938. Verbleib: keine Angaben, 1938-1939 1 Polin Ankunft in Deutschland 22.5.1938 wo beschäftigt unbekannt, bis 2.9.1938. Verbleib: keine Angaben, 1939-1939 1 Pole Ankunft in Deutschland 15.3.1939 wo beschäftigt unbekannt, bis 20.5.1939. Verbleib: keine Angaben, 1939-1940 2 Polen, darunter 1 Frau Ankunft in Deutschland 26.6.1939 beschäftigt bei A. Bethge, Neugut bis 29.2.1940. Verbleib: keine Angaben, 1 Pole Ankunft in Deutschland 20.10.1939 beschäftigt bei Fr. Palm, bis 9.12.1940. Verbleib: keine Angaben, 1940-1940 1 Pole Ankunft in Deutschland 6.4.1940 beschäftigt bei P. Wetzel bis 3.12.1940. Verbleib: keine Angaben, 1 Pole Ankunft in Deutschland 8.7.1940 beschäftigt bei A. Bethge, Neugut bis 20.12.1940. Verbleib: keine Angaben, 1940-1941 1 Pole Ankunft in Deutschland 4.4.1940 keine Angaben wo beschäftigt bis 6.1.1941. Verbleib: keine Angaben, 1 Pole Ankunft in Deutschland 3.5.1940 beschäftigt bei A. Bethge, Neugut bis 15.7.1941, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole Ankunft in Deutschland 29.10.1940, keine Angaben wo beschäftigt bis 9.12.1941, Verbleib: keine Angaben 1 Pole Ankunft in Deutschland 28.11.1940 beschäftigt bei A. Bethge, Neugut bis 15.7.1941. Verbleib: keine Angaben, 1940-1942 1 Pole Ankunft in Deutschland 28.11.1940 beschäftigt bei K. Kahlo bis 26.11.1942. Verbleib: keine Angaben, 1940-1943 1 Pole Ankunft in Deutschland 25.10.1940 beschäftigt bei Arend bis 5.2.1943. Verbleib: keine Angaben, 1 Pole Ankunft in Deutschland 28.11.1940 beschäftigt bei K. Kahlo bis 5.2.1943. Verbleib: keine Angaben, 1 Pole Ankunft in Deutschland 3.12.1940 beschäftigt bei Otto Fricke bis 7.9.1943. Verbleib: keine Angaben, 1940-1944 1 Pole Ankunft in Deutschland 9.4.1940 beschäftigt bei Bodo Pilm bis 9.12.1944. Verbleib: keine Angaben, 1940-? 1 Polin Ankunft in Deutschland 24.6.1940 beschäftigt bei A. Bethge, Neugut, bis unbekannt, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole Ankunft in Deutschland 23.8.1940 wo beschäftigt unbekannt bis unbekannt, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole Ankunft in Deutschland 3.12.1940 beschäftigt bei P. Wetzel bis unbekannt, Verbleib: keine Angaben, 1941-1941 1 Pole Ankunft in Deutschland 29.10.1941 wo beschäftigt unbekannt bis 9.12.1941, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole Ankunft in Deutschland 5.11.1941 wo beschäftigt unbekannt bis 27.12.1941, Verbleib: keine Angaben, 1941-1942 1 Pole Ankunft in Deutschland 18.10.1941 beschäftigt in der Zuckerfabrik bis 24.12.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole Ankunft in Deutschland 5.11.1941 beschäftigt bei K. Kahlo bis 20.2.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole Ankunft in Deutschland 5.11.1941 beschäftigt bei K. Kahlo bis 24.5.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole Ankunft in Deutschland 5.11.1941 beschäftigt bei K. Kahlo bis 24.8.1942, Verbleib: keine Angaben, 1941-1943 1 Pole Ankunft in Deutschland 18.10.1941 wo beschäftigt unbekannt bis 8.2.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole Ankunft in Deutschland 18.10.1941 wo beschäftigt unbekannt bis 7.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole Ankunft in Deutschland 5.11.1941 beschäftigt bei Otto Krieger bis 20.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1941-1944 1 Pole Ankunft in Deutschland 18.10.1941 beschäftigt in der Zuckerfabrik bis 19.2.1944, Verbleib: keine Angaben, 1941-1945 1 Pole Ankunft in Deutschland 7.8.1941 beschäftigt bei Fr. Ruthe bis 21.2.1945, Verbleib: keine Angaben, 1941-? 2 Polen Ankunft in Deutschland 5.11.1941 wo beschäftigt unbekannt bis unbekannt Verbleib: keine Angaben, 1942-1942 1 Pole Ankunft in Deutschland 1.5.1942 beschäftigt bei Otto Krieger bis 22.5.1942, Verbleib: keine Angaben 1 Pole Ankunft in Deutschland 18.7.1942 beschäftigt bei Max Jakob bis 26.11.1942, Verbleib: keine Angaben 1 Pole Ankunft in Deutschland 25.8.1942 beschäftigt bei K. Kahlo bis 26.11.1942, Verbleib: keine Angaben 1942-1943 1 Pole Ankunft in Deutschland 5.1.1942 beschäftigt bei Richard Böhme bis 4.6.1943, Verbleib: keine Angaben 1942-1944 1 Pole Ankunft in Deutschland 16.7.1942 beschäftigt Fr. Ruthe bis 12.7.1944, Verbleib: keine Angaben 1943-1943 1 Pole Ankunft in Deutschland 3.6.1943 beschäftigt bei Fr. Ruthe bis 8.11.1943, Verbleib: keine Angaben 1944-1944 1 Pole Ankunft in Deutschland 2.3.1944 beschäftigt bei Otto Krieger bis 13.3.1944, Verbleib: keine Angaben
Fortsetzung folgt.
Zu Gommern
Verzeichnis der Bürger der Vereinten Nationen , die nach Deutschland verschleppt oder nach Deutschland geflüchtet sind Nationalität: Slowakei (hier keine Angaben über Arbeitgeber) 1938-1938 1 Slowake Ankunft in Deutschland 9.5.1938 wo beschäftigt keine Angaben bis 5.7,1938, Verbleib: keine Angaben, 1940-1940 1 Slowake Ankunft in Deutschland 23.8.1940 wo beschäftigt keine Angaben bis 9.9,1940, Verbleib: keine Angaben, 1 Slowake Ankunft in Deutschland 23.8.1940 wo beschäftigt keine Angaben bis 10.11,1940, Verbleib: keine Angaben, 1 Slowake Ankunft in Deutschland 27.8.1940 wo beschäftigt keine Angaben bis 28.10,1940, Verbleib: keine Angaben, 1 Slowake Ankunft in Deutschland 24.9.1940 wo beschäftigt keine Angaben bis 23.12,1940, Verbleib: keine Angaben, 1 Slowake Ankunft in Deutschland 1.10.1940 wo beschäftigt keine Angaben bis 28.10,1940, Verbleib: keine Angaben, 1940-1942 1 Slowakin Ankunft in Deutschland 27.12.1940 wo beschäftigt keine Angaben bis 15.6,1942, Verbleib: keine Angaben, 1940-1943 1 Slowake Ankunft in Deutschland 17.9.1940 wo beschäftigt keine Angaben bis 22.10.1943, Verbleib: keine Angaben, 1940-? 3 Slowaken Ankunft in Deutschland 19.8.1940 wo beschäftigt keine Angaben, bis unbekannt, Verbleib: keine Angaben, 1 Slowake Ankunft in Deutschland 8.10.1940 wo beschäftigt keine Angaben, bis unbekannt, Verbleib: keine Angaben, 1941-? 1 Slowake Ankunft in Deutschland 1.10.1941 beschäftigt in der Zuckerfabrik, bis unbekannt, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 1 Slowaken Ankunft in Deutschland 23.2.1943 wo beschäftigt keine Angaben, bis 22.10.1943, Verbleib: keine Angaben, 9 Slowaken Ankunft in Deutschland 17.9.1943 wo beschäftigt keine Angaben, bis 22.10.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Slowake Ankunft in Deutschland 21.9.1943 wo beschäftigt keine Angaben, bis 22.10.1943, Verbleib: keine Angaben, 3 Slowaken Ankunft in Deutschland 27.9.1943 wo beschäftigt keine Angaben, bis 22.10.1943, Verbleib: keine Angaben,
Verzeichnis der Bürger der Vereinten Nationen , die nach Deutschland verschleppt oder nach Deutschland geflüchtet sind Nationalität: Russen 1941-1943 1 Russe Ankunft in Deutschland 6.11.1941 beschäftigt bei Otto Krieger bis 22.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1942-1943 1 Russe Ankunft in Deutschland 20.10.1942 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 17.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 29.10.1942 beschäftigt bei Otto Krieger bis 20.3.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 24.12.1942 beschäftigt bei Otto Krieger bis 1.8.1943, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 1 Russe Ankunft in Deutschland 18.8.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 17.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 1 Russe Ankunft in Deutschland 24.11.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 27.4.1943, Verbleib: keine Angaben,
Verzeichnis der Bürger der Vereinten Nationen , die nach Deutschland verschleppt oder nach Deutschland geflüchtet sind Nationalität: Russen 001_015 1941-1941 3 Russe Ankunft in Deutschland 5.11.1941 beschäftigt in der Zuckerfabrik bis 27.12.1941, Verbleib: keine Angaben, 1941-1942 1 Russe Ankunft in Deutschland 5.11.1941 beschäftigt in der Zuckerfabrik bis 7.4.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 5.11.1941 beschäftigt bei Otto Krieger bis 11.8.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 6.11.1941 beschäftigt bei Otto Krieger bis 11.8.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 6.11.1941 beschäftigt bei Otto Krieger bis 22.8.1942, Verbleib: keine Angaben, 1941-1943 1 Russe Ankunft in Deutschland 6.11.1941 beschäftigt bei Otto Krieger bis 22.5.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 11.11.1941 wo beschäftigt unbekannt bis 14.7.1943, Verbleib: keine Angaben, 1941-? 1 Russe Ankunft in Deutschland 5.11.1941 beschäftigt in der Zuckerfabrik bis unbekannt, Verbleib: keine Angaben, 1942-1942 1 Russin Ankunft in Deutschland 20.4.1942 beschäftigt bei P. Wetzel bis 24.11.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Russin Ankunft in Deutschland 30.5.1942 beschäftigt bei Bodo Pilz bis 27.11.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Russin Ankunft in Deutschland 21.7.1942 beschäftigt bei Piatek & Urban. bis 9.12.1942, Verbleib: keine Angaben, 1942-1943 1 Russe Ankunft in Deutschland 29.10.1942 beschäftigt bei Otto Krieger bis 20.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 29.11.1942 beschäftigt bei Piatek & Urban. bis 22.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 16.12.1942 beschäftigt bei Piatek & Urban. bis 25.6.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 16.12.1942 beschäftigt bei Piatek & Co. bis 31.8.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 24.12.1942 beschäftigt bei Otto Krieger bis 11.1.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 24.12.1942 beschäftigt bei Otto Krieger bis 1.3.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 24.12.1942 beschäftigt bei Otto Krieger bis 20.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1942-1944 1 Russe Ankunft in Deutschland 18.5.1942 beschäftigt bei Otto Krieger bis 31.5.1944, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 1 Russe Ankunft in Deutschland 21.7.1943 beschäftigt bei Uwe Lindstaedt bis 9.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 18.8.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban. bis 20.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 24.8.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 17.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 7.9.1943 beschäftigt bei Otto Krüger bis 20.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 20.9.1943 beschäftigt bei Otto Krüger bis 21.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 21.9.1943 beschäftigt bei Otto Krüger bis 21.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 20.11.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban. bis 19.7.1943, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 1 Russe Ankunft in Deutschland 4.8.1943 beschäftigt bei Döring & Rückert bis 10.11.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 27.9.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 25.4.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 29.9.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban. bis 3.3.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 29.9.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban. bis 30.5.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 5.10.1943 beschäftigt in der Zuckerfabrik bis 19.2.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 14.10.1943 beschäftigt bei Otto Krieger. bis 31.5.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 1.11.1943 beschäftigt bei Otto Krieger. bis 9.3.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 2.11.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban. bis 4.4.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 2.11.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban. bis 13.4.1944, Verbleib: keine Angaben, 1944-1944 1 Russe Ankunft in Deutschland 13.1.1944 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 3.3.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 13.1.1944 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 16.3.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 13.1.1944 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 13.4.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 13.1.1944 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 27.4.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 6.3.1944 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 27.4.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 28.6.1944 beschäftigt bei Otto Krieger bis 1.8.1944, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 1 Russin Ankunft in Deutschland 16.9.1944 beschäftigt bei Max Jakob bis 23.2.1945, Verbleib: keine Angaben, 1945-1945 1 Russe Ankunft in Deutschland 7.2.1945 beschäftigt in der Zuckerfabrik bis 1.3.1945, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 16.2.1945 beschäftigt bei Otto Krieger bis 20.3.1945, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 16.2.1945 wo beschäftigt ist unbekannt bis 28.3.1945, Verbleib: keine Angaben,
Verzeichnis der Bürger der Vereinten Nationen , die nach Deutschland verschleppt oder nach Deutschland geflüchtet sind Nationalität: Russen 001_018 1941-1941 1 Russe Ankunft in Deutschland 5.11.1941 wo beschäftigt ist unbekannt, bis 27.12.1941, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 5.11.1941 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 27.12.1941, Verbleib: keine Angaben, 1941-1942 1 Russe Ankunft in Deutschland 29.10.1941 beschäftigt bei Frz. Lilipob bis 29.5.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 5.11.1941 wo beschäftigt ist unbekannt bis 21.4.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 6.11.1941 beschäftigt bei Otto Krieger bis 21.4.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 7.11.1941 beschäftigt bei Karl Kahlo oder Karl Kohlo bis 23.2.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 11.11.1941 wo beschäftigt ist unbekannt bis 3.1.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 11.11.1941 beschäftigt bei Piatek & Urban. bis 7.7.1942, Verbleib: keine Angaben, 1941-1944 1 Russe Ankunft in Deutschland 11.11.1941 wo beschäftigt ist unbekannt, bis 14.7.1943 Verbleib: keine Angaben, 1941-? 1 Russe Ankunft in Deutschland 5.11.1941 wo beschäftigt und bis wann ist unbekannt, Verbleib: keine Angaben, 1942-1942 1 Russe Ankunft in Deutschland 5.1.1942 beschäftigt bei Otto Krieger bis 1.6.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 22.4.1942 beschäftigt bei Albert Bethge, Neugut bis 8.12.1942, Verbleib: keine Angaben,1942-1943 1 Russe Ankunft in Deutschland 20.11.1942 wo beschäftigt ist unbekannt bis 19.7.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 20.11.1942 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 19.7.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 27.11.1942 beschäftigt bei Döring & Rückert bis 12.8.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 16.12.1942 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 19.3.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 16.12.1942 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 19.7.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 24.12.1942 beschäftigt bei Otto Krieger bis 11.1.1943, Verbleib: keine Angaben, 1942-1944 1 Russe Ankunft in Deutschland 10.8.1942 beschäftigt bei Willi Hagendorf bis 28.12.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 20.11.1942 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 27.4.1944, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 1 Russe Ankunft in Deutschland 9.1.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 16.3.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 9.1.1943 beschäftigt bei Döring & Rückert bis 23.3.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 6.7.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 2.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 10.7.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 10.8.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 2.8.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 20.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 18.8.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 17.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 13.9.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 17.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 24.9.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 28.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 14.10.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 26..10.1943, 1 Russe Ankunft in Deutschland 14.10.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 3.12.1943, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 1 Russe Ankunft in Deutschland 9.1.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 31.5.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 21.9.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 13.3.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 29.9.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 30.5.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 1.11.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 18.8.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 2.11.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 3.3.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 2.11.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 31.5.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 12.11.1943 beschäftigt bei Piatek Urban bis 27.4.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 12.11.1943 beschäftigt bei Piatek Urban bis 31.5.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 12.11.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 29.6.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 23.11.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 31.5.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 3.12.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 31.1.1944, Verbleib: keine Angaben,
Verzeichnis der Bürger der Vereinten Nationen , die nach Deutschland verschleppt oder nach Deutschland geflüchtet sind Nationalität: Russen 001_024 1941-1941 Russen Ankunft in Deutschland 5.11.1941 wo beschäftigt ist unbekannt bis 27.12.1941, Verbleib: keine Angaben, 1941-1942 1 Russe Ankunft in Deutschland 27.10.1941 wo beschäftigt ist unbekannt bis 30.5.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 5.11.1941 beschäftigt K. Kahlo bis 20.2.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Russen Ankunft in Deutschland 6.11.1941 beschäftigt bei Gebr. Specht bis 7.3.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 7.11.1941 beschäftigt K. Kahlo bis 20.2.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 11.11.1941 wo beschäftigt ist unbekannt bis 28.6.1942, Verbleib: keine Angaben, 2 Russen Ankunft in Deutschland 11.11.1941 wo beschäftigt ist unbekannt bis 7.7.1942, Verbleib: keine Angaben, 1941-1943 1 Russe Ankunft in Deutschland 27.10.1941 beschäftigt bei Döring & Rückert bis 7.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 5.11.1941 beschäftigt bei H. Schattner bis 28.4.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 11.11.1941 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 20.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1941-1944 1 Russe Ankunft in Deutschland 29.10.1941 beschäftigt bei Frz. Lilipob oder Lillpoh bis 13.10.1944, Verbleib: keine Angaben, 1941-? 1 Russe Ankunft in Deutschland 5.11.1941 wo und bis wann beschäftigt ist nicht bekannt, Verbleib: keine Angaben, 1942-1942 1 Russe Ankunft in Deutschland 20.4.1942 beschäftigt bei P. Wetzel bis 24.11.1942, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 21.7.1942 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 9.12.1942, Verbleib: keine Angaben, 1942-1943 1 Russe Ankunft in Deutschland 29.10.1942 beschäftigt bei Otto Krieger bis 20.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 20.11.1942 beschäftigt bei Piantek & Urban bis 22.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 16.12.1942 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 25.6.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 16.12.1942 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 31.8.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 24.12.1942 beschäftigt bei Otto Krieger bis 11.1.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 24.12.1942 beschäftigt bei Otto Krieger bis 1.3.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russin Ankunft in Deutschland 24.12.1942 beschäftigt bei Otto Krieger bis 20.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1942-1944 1 Russe Ankunft in Deutschland 18.5.1942 beschäftigt bei Otto Krieger bis 31.5.1944, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 1 Russe Ankunft in Deutschland 21.7.1943 beschäftigt bei Uwe Lindstaedt bis 9.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 2.8.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 20.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 18.8.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 20.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 24.8.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 19.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 7.9.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 20.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 20.9.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 21.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 21.9.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 21.9.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 1.11.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis .9.12.1943, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 20.11.1943 beschäftigt bei Piantek & Urban bis .19.7.1943, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 1 Russe Ankunft in Deutschland 9.1.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 31.5.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 4.8.1943 beschäftigt bei Döring & Rückert bis 10.11.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 4.8.1943 beschäftigt bei Döring & Rückert bis 10.11.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 27.9.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 25.4.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 29.9.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 30.5.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 5.10.1943 beschäftigt in der Zuckerfabrik bis 19.2.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 14.10.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 31.5.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 1.11.1943 beschäftigt bei Otto Krieger bis 9.3.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 2.11.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 4.4.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 2.11.1943 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 13.4.1944, Verbleib: keine Angaben, 1944-1944 1 Russe Ankunft in Deutschland 13.1.1944 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 3.3.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 13.1.1944 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 16.3.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 13.1.1944 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 13.4.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 13.1.1944 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 27.4.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 6.3.1944 beschäftigt bei Piatek & Urban bis 27.4.1944, Verbleib: keine Angaben, 1 Russe Ankunft in Deutschland 28.6.1944 beschäftigt bei Otto Krieger bis 1.8.1944, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 1 Russe Ankunft in Deutschland 16.9.1944 beschäftigt bei Max Jakob bis 23.2.1945, Verbleib: keine Angaben,
Lfd.-Nr.1-31 (handschriftliche Aufzeichnung) Russen und Ukrainer ------------------------- 1940-1945 3.11.1940-5.5.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Bauer Erich Sämirch, Verbleib: keine Angaben, 1941-1944 7.11.1941-1.8.1944 1 Ukrainerin beschäftigt bei Bauer Franz Kurath, Verbleib: keine Angaben, 1941-1945 10 Ukrainer darunter 2 (Ehepaare), 1 Frau mit Kind und 4 Frauen beschäftigt auf dem Klostergut, Verbleib: keine Angaben 1942-1945 6.4.1942-5.5.1945 2 Russinnen (Geschwisterpaar) und 3 Ukrainer darunter 1 (Ehepaar) beschäftigt bei Bäcker Otto Stürmer (1), Bauer Friedrich Schenk (1), Bauer Friedrich Müller (2) und Bauer Otto Birkholz (1), Verbleib: keine Angaben, 1.5.1942-5.5.1945 1 Russe und 1 Ukrainerin beschäftigt bei Bauer Walter Schulze (1) und Bauer Hans Arndt, Verbleib: keine Angaben, 5.5.1942-5.5.1945 3 Ukrainer darunter 1 (Ehepaar) beschäftigt bei Richard Bethge (2) und Kurt Rünher? (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 1.7.1942-5.5.1945 2 Ukrainer (Ehepaar) mit Kind beschäftigt bei Bauer Richard Bethge, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 1.4.1943-5.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Bäcker Erich Jakob, Verbleib: keine Angaben, 1.6.1943-5.5.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Bauer Hans Arndt, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 16.3.1944-5.5.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Bauer Franz Kurath, Verbleib: keine Angaben, 1945-1945 3.3.1945-4.5.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Bauer Otto Birkholz, Verbleib: Keine Angaben, ?-1945 ?-5.5.1945?-5.5.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Bauer Fritz Sämirch, Verbleib: keine Angaben,
Lfd.-Nr.32-33 Ukrainer ----------- 1945-1945 15.3.1945-5.5.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Bauer Wilhelm Leye, Verbleib: keine Angaben, ?-1945 ?-5.5.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Bauer Fritz Sämirch, Verbleib: keine Angaben
Anmerkung: Genauere Angaben sind uns nicht möglich zu machen da keine Unterlagen vorhanden sind.
Der Bürgermeister Ruche Gemeindestempel
Liste der ausländischen Arbeiter in Güsen ---------------------------------------------------
Polen Lfd.-Nr.1-21 1943-? 20.3.1943 2 Polen in der Fabrik G, Verbleib: x) 3.4.1943 1 Franzose bei Reppin, Breitenweg 152, Verbleib: x) 11.5.1943 1 Polin in der Fabrik G, Verbleib: x) 28.5.1943 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: Kirchenmöser, 1944-1944 28.4.1944-28.4.1944 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: am 28.4.1944 nach Hohenwarthe, 1944-1945 11.11.1944-5.2.1945 4 Polinnen in der Fabrik G, Verbleib: x) 1944-? 20.3.1944 4 Polen in der Fabrik G, Verbleib: x) 13.9.1944 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: x) 19.10.1944 1 Polin in der Fabrik G, Verbleib: x) 1945-? 16.2.1945 2 Polen darunter 1 Frau in der Fabrik G, Verbleib: x) 28.3.1945 1 Pole bei Zerben Bauer Gabriel, Verbleib: x) ?-1945 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: am 5.2.1945 nach Parey/Elbe
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten beim Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.22-45 1943-1943 17.1.1943-31.3.1943 1 Polen in der Fabrik G, Verbleib: am 31.3.1943 nach Arbeitsamt Genthin 31.3.1943-31.3.1943 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: am 31.3.1943 nach Kolkow Kr. Enwege 3.11.1943-20.12.1943 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: am 20.12.1943 nach Promnitz, 30.11.1943-20.12.1943 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: am 20.12.1943 nach Promnitz, 1943-1944 28.5.1943-2.8.1944 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: am 2.8.1944 nach Genthin Silva, 1.12.1943-29.8.1944 2 Polen in der Fabrik G, Verbleib: am 29.8.1944 nach Genthin Rittergut 1943-? 14.1.1943- 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: x) 20.3.1944 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: x) 1.12.1943 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: x) 1944-1944 20.3.1944-22.5.1944 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: am 22.4.1944 nach Parchau, 20.3.1944-5.6.1944 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: am 5.6.1944 nach Parey/Elbe 1944-? 20.3.1944 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: x) 21.3.1944 2 Pole in der Fabrik G, Verbleib: x) 30.3.1944 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: x) ?-1944 ?-3.3.1944 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: am 3.3.1944 nach Christianstadt, ?-1945 ?-10.4.1945 1 Polin in der Fabrik G, Verbleib: am 10.4.1945 ausgerückt, ?-? 1 Pole ohne Jahresangabe in der Fabrik G, Verbleib: x) 1 Pole ohne genauere Jahresangabe bis wann in der Fabrik G, Verbleib: 28.12.? nach Karlseck Wilun,
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten beim Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.46-67 1942-1943 20.12.1942-8.3.1943 1 Polin in der Fabrik G, Verbleib: am 8.3 1943 nach Kirchmöser, 1943-1943 11.5.1943-1.6.1943 1 Polin in der Fabrik G, Verbleib: am 1.6.1943 vom Urlaub nicht zurück, 1943-? 1 Polin bei Vorphal Mühlenstraße 5, Verbleib: x) ?-1943 ?-21.12.1943 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: am 21.12.1943 nach Karlseck, Kr. Wilun, 1944-1944 20.3.1944-15.12.1944 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: am 15.12.1944 nach Ostrowiece/Polen, 1944-? 20.3.1944 10 Polen in der Fabrik G, Verbleib: x) 21.3.1944 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: x) 3.4.1944 1 Pole bei Paul Menz, Breiteweg 158, Verbleib: x) 21.6.1944 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: x) 1.7.1944 1 Pole bei Herwig Winkelstraße 2, Verbleib: x) ?-1944 ?-14.10.1944 1 Pole bei Weinholz, Breiteweg 160, Verbleib: am 14.10.1944 unbekannt verzogen, ?-23.10.1944 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: am 23.10.1944 zum Einsatz,
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten beim Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfde.-Nr.68-92 1944-1944 20.3.1944-20.4.1944 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: am 20.4.1944 nach Hohenseeden, 20.3.1944-22.5.1945 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: am 22.5.1944 nach Gladau, 13.7.1944-23-10.1944 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: am 23.10.1944 zum Einsatz, 1944-? 20.3.1944 4 Polen in der Fabrik G, Verbleib: x) 21.3.1944 4 Polen in der Fabrik G, Verbleib: x) 22.5.1944 1 Pole in der Fabrik G, Verbleib: x) 21.6.1944 1 Polen in der Fabrik G, Verbleib: x) 1.7.1944 1 Pole bei Bauer Herwig, Verbleib: Winkelstraße 2, Verbleib: x) ?-1944 ?-22.5.1944 1 Polen in der Fabrik G, Verbleib: am 22.5.1944 nach Gladau, ?-5.6.1944 1 Polen in der Fabrik G, Verbleib: am 5.6.1944 nach Parey/Elbe,
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten beim Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.93-96 1944-? 25.4.1944 1 Polen in der Fabrik G, Verbleib: x) 21.6.1944 1 Polen in der Fabrik G, Verbleib: x) 23.8.1944 1 Polin in der Fabrik G, Verbleib: x) ?-1944 ?-26.12.1944 1 Polin keine Angaben wo beschäftigt, Verbleib: am 26.12.1944 ausgerückt,
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten beim Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Fortsetzung folgt.
Liste der ausländischen Arbeitskräfte in Güsen Griechen
Lfd.-Nr.1-7 1943-1944 30.9.1943-17.6.1944 6 Griechinnen in der Fabrik G, Verbleib: am 27.6.1944 nach Kavalla/Bukgarien, 1944-? 1 Griechin in der Fabrik G, Verbleib: Verbleib: x)
x) da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen, dass die Genannten beim Einzug der Roten Armee geschlossen abtransportiert worden sind.
Liste der ausländischen Arbeitskräfte in Güsen Holländer
Lfd.-Nr.1-25 1944-1944 6.12.1944-12.12.1944 7 Holländer in der Fabrik G, Verbleib: am 12.12.1944 nach Arbeitsamt Burg (5) und (2) x) 1944-1945 19.10.1944-23.2.1945 1 Holländer in der Fabrik G, Verbleib: am 23.2.1945 ausgerückt, 6.12.1944-21.3.1945 1 Holländer in der Fabrik G, Verbleib: am 21.3.1944 nach Derben, 1944-? 19.10.1944 4 Holländerinnen in der Fabrik G, verbleib: x), 1.11.1944 1 Holländer in der Fabrik G, Verbleib: x) 6.12.1944 9 Holländer in der Fabrik G, Verbleib: x) ?-1944 ?-12.12.1944 2 Holländer in der Fabrik G, Verbleib: am 12.12.1944 nach Arbeitsamt Burg,
x) da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen, dass die Genannten beim Einzug der Roten Armee geschlossen abtransportiert worden sind
Lfd.-Nr.26-45 1943-1943 12.5.1943-13.11.1943 1 Holländer in der Fabrik G, Verbleib: am 13.11.1943 nach LichtenauHessen-Witzenhausen, 1943-? 12.5.1943 6 Holländer in der Fabrik G, Verbleib: x) 18.5.1943-? 1 Holländer in der Fabrik G, Verbleib: x) ?-1943 ?-13.11.1943 4 Holländer in der Fabrik G, Verbleib: am 13.11.1943 nach Lichtenau Witzenhausen 1944-1945 18.6.1944-20.2.1945 1 Holländer in der Fabrik G; Verbleib: am 20.2.1945 nach Berlin, 6.12.1944-21.3.1945 2 Holländer in der Fabrik G, Verbleib nach Burg, 1944-? 28.6.1944-? 1 Holländer in der Fabrik G, Verbleib: x) 1945-? 9.3.1945-? 1 Holländer in der Fabrik G, Verbleib: x) ?-1945 ?-15.2.1945 1 Holländer in der Fabrik G; Verbleib: am 15.2.1945 nach Magdeburg, ?-18.2.1945 1 Holländerin in der Fabrik G, Verbleib: ausgerückt, ?-21.3.1945 1 Holländer in der Fabrik G, Verbleib: am 21.3.1945 nach Burg,
x) da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen, dass die Genannten beim Einzug der Roten Armee geschlossen abtransportiert worden sind.
Liste der ausländischen Arbeitskräfte in Güsen Tschechen
Lfd.-Nr.1-18 1944-1944 26.2.1944-18.9.1944 1 Tscheche in der Fabrik G, Verbleib: am 18.9.1944 Pardubitz 26.2.1944-23.9.1944 8 Tschechen in der Fabrik G, Verbleib am 23.9.1944 nach Zajecice Chrudin, (1), Pardubitz (3), Holice (1), Grodak (1), Zajcice und Scymice Pardubitz (1), 4.3.1944-23.9.1944 1 Tscheche in der Fabrik G, Verbleib: Stard Vechanice, 3.9.1944.1944-23.9.1944 1 Tscheche in der Fabrik G, Verbleib: Svithov/Husava 1944-1945 23.10.1944-17.1.1945 1 Tschechin in der Fabrik G, Verbleib: am 17.1.1945 nach Tabor, 1944-? 26.2.1944-? 2 Tschechen in der Fabrik G, Verbleib: x)
Lfd.-Nr.19-30 26.2.1944-1.4.1944 1 Tscheche in der Fabrik, Verbleib: am 1.4.1944 nach Pardubitz, 26.2.1944-23.9.1944 9 Tschechen in der Fabrik G, Verbleib: am 23.9.1944 nach Borek/Pardubice (1), Staruensko (1), Swidnice(1), Boholoneo (1), Blato (1), Hostalovie (1), Pardobice (1), und Pardubitz (2), 4.3.1944-23.9.1944 1 Tscheche in der Fabrik G, Verbleib: am 23.9.1944 nach Pardubice, 1944-? 4.3.1944-? 11 Tscheche in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen, dass die Genannten beim Einzug der Roten Armee geschlossen abtransportiert worden sind.
Liste der ausländischen Arbeiter in Güsen Franzosen
Lfd.-Nr.1-21 1944-1944 19.10.1944-13.11.1944 1 Französin in der Fabrik G, Verbleib: am 9.12.1944 nach Gemeinschaftslager Clausthal- Zellerfeld 19.10.1944-9.12.1944 1 Französin in der Fabrik G, Verbleib: am 9.12.1944 nach Gemeinschaftslager Clausthal- Zellerfeld 1944-1945 19.10.1944-13.3.1945 1 Französin in der Fabrik G, Verbleib: am 13.3.1945 ausgerückt, 19.10.1944-6.4.1945 2 Französinnen in der Fabrik G, Verbleib: am 6.4.1945 ausgerückt, 9.12.1944-13.3.1945 1 Französin in der Fabrik G, Verbleib: am 13.3.1945 ausgerückt, 1944-? 19.10.1944-? 11 Französinnen in der Fabrik G, Verbleib: Gemeinschaftslager Clausthal- Zellerfeld (1) und 10 x), ?-1944 ?-13.11.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: Gemeinschaftslager Clausthal- Zellerfeld ?-? 1 Franzose in der Apotheke Krause Breitenweg, Verbleib: x)
x) In den Büchern keine weiteren Eintragungen vorhanden Es ist anzunehmen dass die genannten ausländischen Arbeitskräfte bei Einzug der Roten Armee geschlossen abtransportiert wurden.
Lfd.-Nr.22-44 1943-1944 24.12.1943-23.11.1944 4 Franzosen in der Fabrik G, Verbleib: am 23.11.1944 zur Ruhrhilfe 1943-1945 18.12.1943-6.1.1945 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 6.1.1945 nach Burg, 24.12.1943-11.1.1945 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 11.1.1945 zum Osteinsatz 1943-? 3.11.1943-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: Premnitz Westhavell 16.12.1943-? 1 Französin in der Fabrik G, Verbleib: x) 24.12.1943-? 4 Franzosen darunter 1 Frau in der Fabrik G, Verbleib: x) 1944-1944 6.11.1944-29.12.1944 1 Französin in der Fabrik G, Verbleib: am 29.12.1944 ausgerückt, 1944-? 18.12.1944-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 1945-? 13.1.1945-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) ?-1945 ?-11.1.1945 2 Franzosen in der Fabrik G, Verbleib: am 11.1.1945 zum Osteinsatz,
x) In den Büchern keine weiteren Eintragungen vorhanden Es ist anzunehmen dass die genannten ausländischen Arbeitskräfte bei Einzug der Roten Armee geschlossen abtransportiert wurden.
Lfd.- Nr.45-72 1944-1944 19.10.1944-13.11.1944 2 Franzosen in der Fabrik G, Verbleib: am 13.11.1944 nach ge3meinschaftslager Clausthal- Zellerfeld 1944-1945 19.10.1944-15.1.1945 5 Franzosen in der Fabrik G, Verbleib: am 15.1.1945 nach Buholt, 19.10.1944-15.3.1945 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 15.3.1945 ausgerückt, 1944-? 16 Franzosen darunter 4 Frau in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) In den Büchern keine weiteren Eintragungen vorhanden Es ist anzunehmen dass die genannten ausländischen Arbeitskräfte bei Einzug der Roten Armee geschlossen abtransportiert wurden.
Lfd.-Nr.73-97 1940-? 2 Französinnen in der Fabrik G, Verbleib: x) 1942-1942 12.7-1942-8.11.1942 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 8.11.1942 vom Urlaub nicht zurückgekehrt, 1942-1943 24.10.1942-21.1.1943 C am 21.1.1943 nach Paris Seine 257 rue de Charenton 1942-? 8.11.1942-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 17.11.1942-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 24.11.1942 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 1943-? 18.1.1943-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 12.3.1943-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) ?-1943 ?-13.7.1943 1 Französin in der Fabrik G, Verbleib: am 13.7.1943 vom Urlaub nicht zurückgekehrt, 1944-1944 19.10.1944-6.12.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 6.12.1944 Krankenhaus Magdeburg 1944-? 16.8.1944-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 19.10.1944-? 9 Franzosen darunter 1 Frau in der Fabrik G, Verbleib: x) 1944-1945 19.10.1944-20.3.1945 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 2o.3.1945 nach unbekannt verzogen ?-1945 ?-15.1.1 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 15.1.1945 nach Baholt, ?-15.3.1945 1 Französin in der Fabrik G, Verbleib: am 15.3.1945 ausgerückt,
x) In den Büchern keine weiteren Eintragungen vorhanden Es ist anzunehmen dass die genannten ausländischen Arbeitskräfte bei Einzug der Roten Armee geschlossen abtransportiert wurden.
Fortsetzung folgt.
Lfd.-Nr.98-117 1942-1942 30.11.1942-11.12.1942 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 11.12.1942 nach Paris, 1942-1943 24.10.1942-23.4.1943 1 Französin in der Fabrik G, Verbleib: am 23.4.1943 nicht vom Urlaub zurückgekehrt, 8.11.1942-26.4.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 26.4.1943 nicht vom Urlaub zurückgekehrt, 8.11.1942-19.5.1943 1 Französin in der Fabrik G, Verbleib: am 19.5.1943 nicht vom Urlaub zurückgekehrt, 8.11.1942-9.6.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 9.6.1943 nicht vom Urlaub zurückgekehrt, 8.11.1942-27.7.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 27.7.1943 nicht vom Urlaub zurückgekehrt, 24.11.1942-25.5.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 25.5.1943 nicht vom Urlaub zurückgekehrt, 1943-1943 21.5.1943-14.11.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 14.11.1943 nach Hessisch/Lichtenau Witzenhausen, 1943-1944 12.3.1943-23.10.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 23.10.1944 zum Einsatz, 1943-? 12.3.1943-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 21.5.1943-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 4.11.1943-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 8.11.1943-? 6 Franzosen in der Fabrik G, Verbleib: x) 18.11.1943-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) In den Büchern keine weiteren Eintragungen vorhanden Es ist anzunehmen dass die genannten ausländischen Arbeitskräfte bei Einzug der Roten Armee geschlossen abtransportiert wurden.
Lfd.-Nr.118-136 1942-1943 8.11.1942-27.7.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 27.7.1943 vom Urlaub nicht zurückgekehrt, 1942-1945 8.11.1942-15.1.1945 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 15.1.1945 nach Baholt, 1942-? 8.11.1942-? 3 Franzosen in der Fabrik G, Verbleib: x) 1943-1943 21.5.1943-10.11.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 10.11.1943 nach Hessisch/Lichtenau Witzenhausen 21.5.1943-14.11.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 10.11.1943 nach Hessisch/Lichtenau Witzenhausen 1943-? 18.1.1943-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 1944-1944 10.5.1944-23.10.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 23.10.1944 zum Einsatz, 8.7.1944-29.8.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 29.8.1944 nach Magdeburg Dwawag 1944-1945 23.10.1944-15.1.1945 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 15.1.1945 nach Baholdt 1944-? 8.7.1944-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) ?-1944 ?-22.6.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 22.6.1944 nach Geiselthal-Neumark Krs. Querfurt
x) In den Büchern keine weiteren Eintragungen vorhanden Es ist anzunehmen dass die genannten ausländischen Arbeitskräfte bei Einzug der Roten Armee geschlossen abtransportiert wurden.
Lfd.-Nr.137-156 1942-? 24.10.1942-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 8.11.1942-? 2 Franzosen in der Fabrik G, Verbleib: x) 11.11.1942-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 5.12.1942-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 9.12.1942-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 1943-1943 21.5.1943-20.9.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 20.9.1943 nicht vom Urlaub zurückgekehrt, 21.5.1943-14.11.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 14.11.1943 Hessisch/Lichtenau Witzenhausen 21.5.1943-20.11.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 20.11.1943 Hessisch/Lichtenau Witzenhausen 1943-1944 17.11.1943-14.8.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 14.8.1944 Hessisch/Lichtenau Witzenhausen 1943-? 18.1.1943-? 2 Franzosen in der Fabrik G, Verbleib: x) 19.1.1943-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 12.3.1943-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 30.10.1943-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 17.11.1943-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) ?-1943 ?-18.2.1943 1 Französin in der Fabrik G, Verbleib: x) ?-? 3 Franzosen ohne Angaben von wann bis wann in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) In den Büchern keine weiteren Eintragungen vorhanden Es ist anzunehmen dass die genannten ausländischen Arbeitskräfte bei Einzug der Roten Armee geschlossen abtransportiert wurden.
Lfd.-Nr.157-176 1942-1943 11.11.1942-27.7.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 27.7.1943 vom Urlaub nicht zurückgekehrt, 17.11.1942-13.7.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 27.7.1943 vom Urlaub nicht zurückgekehrt, 1942-? 8.11.1942-? 6 Franzosen in der Fabrik G, Verbleib: x) 17.11.1942-? 3 Franzosen in der Fabrik G, Verbleib: x) 14.12.1942-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 1943-1943 21.5.1943-14.11.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 14.11.1943 nach Hessisch/Lichtenau Witzenhausen, 1943-1944 28.10.1943-23.11.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 23.11.1944 zur Ruhrhilfe, 1943-? 18.1.1943-? 2 Franzosen in der Fabrik G, Verbleib: x) 21.5.19543-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) ?-1943 ?-15.3.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 15.3.1943 nicht vom Urlaub zurückgekehrt, ?-1944 ?-22.11.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 22.11.1944 nach Burg, ?-? 3 Franzosen hier keine Angaben von wann bis wann in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) In den Büchern keine weiteren Eintragungen vorhanden Es ist anzunehmen dass die genannten ausländischen Arbeitskräfte bei Einzug der Roten Armee geschlossen abtransportiert wurden.