Lfd.-Nr.177-196 1942-1943 8.11.1942-7.6.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 7.6.1943 vom Urlaub nicht zurückgekehrt, 30.12.1942-20.6.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 20.6.1943 vom Urlaub nicht zurückgekehrt, 1942-? 8.11.1942-? 5 Franzosen 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 24.11.1942-? 2 Franzosen in der Fabrik G, Verbleib: x) 9.12.1942-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 29.12.1942-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 30.12.1942-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 1943-1943 18.1.1943-25.5.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 25.5.1943 vom Urlaub nicht zurückgekehrt, 21.5.1943-14.11.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 14.11.1943 nach Hessisch/Lichtenau, Witzenhausen, 1943-? 28.10.1943-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 4.11.1943-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 17.11.1943-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 1943-1944 28.10.1943-19.6.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 19.6.1944 nach Lutzendorf bei Merseburg,
x) In den Büchern keine weiteren Eintragungen vorhanden Es ist anzunehmen dass die genannten ausländischen Arbeitskräfte bei Einzug der Roten Armee geschlossen abtransportiert wurden.
Lfde.-Nr.197-215 1942-? 8.11.1942-? 3 Franzosen in der Fabrik G, Verbleib: x) 24.11.1942-? 3 Franzosen in der Fabrik G, Verbleib: x) 14.12.1942-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 1943-1943 21.5.1943-14.11.1945 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 13.11.1943 nach Hessisch/Lichtenau, Witzenhausen, 25.9.1943-13.11.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 13.11.1943 nach Hessisch/Lichtenau, Witzenhausen, 1943-? 4.11.1943-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 17.11.1943-? 4 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 17.3.1943 laut Eintragung St.K. (1) (Strafkompanie) und (3) x) 1943-1944 17.11.1943-23.10.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 23.10.1944 zum Einsatz und am 15.1.1945 nach Baholt, 1944-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) ?-1945 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 3.1.1945 nach Greifenberg/Pommern
x) In den Büchern keine weiteren Eintragungen vorhanden Es ist anzunehmen dass die genannten ausländischen Arbeitskräfte bei Einzug der Roten Armee geschlossen abtransportiert wurden.
Lfd.-Nr.216-239 1942-1944 8.11.1942-23.11.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 23.11.1944 zur Ruhrhilfe, 1942-1945 8.7.1942-15.1.1945 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 15.1.1945 nach Baholt, ?-1943 17.11.1943-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) ?-1943 ?-1.4.1943 1 Französin in der Fabrik G, Verbleib: am 1.4.1943 nicht vom Urlaub zurückgekehrt, ?-28.7.1943 2 Franzosen darunter 1 Frau in der Fabrik G, Verbleib: beide am 28.7.1943 nicht vom Urlaub zurückgekehrt, 1944-1944 22.5.1944-26.7.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 26.7.1944 nach Loburg, 16.8.1944-23.10.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 23.10.1944 zum Einsatz, 1944-? 22.5.1944-? 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) 8.7.1944-? 3 Franzosen in der Fabrik G, Verbleib: x) 16.8.1944-? 2 Franzosen in der Fabrik G, Verbleib: x) ?-1944 ?-23.5.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 23.5.1944 zum Arbeitsamt Burg, ?-14.8.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 14.8.1944 nach Sennheim/Elsaß, ?-31.10.1944 2 Franzosen in der Fabrik G, Verbleib: am 31.10.1944 nach Rostock, ?-1945 ?-23.1.1945 2 Franzosen in der Fabrik G, Verbleib: am am 23.1.1945 nach Burg (1) und nach Bromberg,
x) In den Büchern keine weiteren Eintragungen vorhanden Es ist anzunehmen dass die genannten ausländischen Arbeitskräfte bei Einzug der Roten Armee geschlossen abtransportiert wurden.
Lfd.-Nr.240-244 1943-1943 21.5.1943-14.11.1943 1 Französin in der Fabrik G, Verbleib: am 14.11.1943 nach Hessisch/Lichtenau, Witzenhausen, ?-1943 ?-21.5.1943 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: x) ?-1944 ?-18.2.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 18.2.1944 zu 3 Jahren Zuchthaus/Gefangenenlager Oberdine - Gütersloh, ?-23.10.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 23.10.1944 zum Einsatz, ?-23.11.1944 1 Franzose in der Fabrik G, Verbleib: am 23.11.1944 zur Ruhrhilfe
x) In den Büchern keine weiteren Eintragungen vorhanden Es ist anzunehmen dass die genannten ausländischen Arbeitskräfte bei Einzug der Roten Armee geschlossen abtransportiert wurden.
Liste ausländischer Arbeitskräfte in Güsen Italiener
Lfd.-Nr.1-21 1944-? 6.11.1944 1 Italienerin in der Fabrik G, Verbleib: x), 18.12.1944-? 10 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: x), 1944-1945 6.11.1944-25.3.1945 2 Italienerinnen in der Fabrik G, Verbleib: beide am 25.3.1945 ausgerückt, 18.11.1944-11.1.1945 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 11.1.1945 zum Arbeitseinsatz, 1945-? 13.1.1945-? 2 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: x) 10.2.1945-? 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: x) ?-1945 ?-23.1.1945 2 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: beide am 23.1.1945 nach Berlin,
x) da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen, dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert wurden.
Lfd.-Nr.22-44 1943-1944 24.12.1943-23.11.1944 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 23.11.1944 zur Ruhrhilfe, 1943-1945 18.12.1943-6.1.1945 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 6.1.1945 nach Burg, 24.12.1943-11.1.1945 3 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 11.1 1945 zum Osteinsatz, 1943-? 3.11.1943-? 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 3.11.1943 nach Premnitz, Westhavell. 20.12.1943-? 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 20.12.1943 nach Premnitz, 24.12.1943-? 9 Italiener darunter 2 Frauen in der Fabrik G, Verbleib: x) 1944-1944 6.11.1944-29.12.1944 1 Italienerin in Fabrik G, Verbleib: am 29.12.1944 ausgerückt, 1944-? 18.12.1944-? 1 Italiener in Fabrik G, Verbleib: x) 1945-? 13.1.1945-? 1 Italiener in Fabrik G, Verbleib: x)
x) da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen, dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert wurden.
Lfd.-Nr.45-68 1943-1943 3.11.1943-20.12.1943 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 20.12.1943 nach Premnitz, 1943-1944 29.3.1943-23.11.1944 2 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 23.11.1944 zur Ruhrhilfe 17.11.1943-6.12.1944 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 6.12.1944 zum Arbeitsamt Burg 16.12.1943-26.7.1944 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 26.7.1944 nach Loburg, Schützenhaus 16.12.1943-23.11.1944 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 23.11.1944 zur Ruhrhilfe 24.12.1943-22.6.1944 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 22.6.1944 nach Neumark Geiselthal, Krs. Querfurt, 24.12.1943-23.8.1944 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 23.8.1944 nach Paris, 24.12.1943-23.10.1944 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 23.10.1944 zum Einsatz, 1943-? 29.3.1943-? 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: x) 16.12.1943-? 3 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: x) 24.12.1943-? 5 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: davon 5 bei x) davon einer bei Gustav Heiss Breiterweg 47 1944-? 12.5.1944-? 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen, dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert wurden.
Lfd.-Nr.69-93 1943-? 17.11.1943-? 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: x) 1944-1944 12.5.1944-28.8.1944 2 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: 28.8.1944 nach Burg 12.5.1944-23.10.1944 2 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 23.10.1944 zum Einsatz, 12.5.1944-23.11.1944 6 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 23.11.1944 zur Ruhrhilfe, 1944-1945 12.5.1944-11.1.1945 3 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 11.1.1945 zum Osteinsatz (2) und Arbeitseinsatz (1), 1944-? 12.5.1944-? 2 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen, dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert wurden.
Lfd.-Nr.94-103 ?-1944 ?-28.8.1944 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 28.8.1944 nach Burg, ?-9.9.1944 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 9.9.1944 ins Gefängnis nach Naumburg und am 11.12.1944 nach Burg, ?-16.11.1944 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 16.11.1944 nach Lager Stassfurt, ?-23.11.1944 5 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 23.11.1944 zur Ruhrhilfe, ?-1945 ?-23.1.1945 1 Italiener in der Fabrik G, Verbleib: am 23.1.1945 nach Berlin,
x) da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen, dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert wurden.
Liste von ausländischen Arbeitskräften in Güsen Russen/Ukrainer
Lfd.-Nr.1-36 22.3.1942-24.6.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 24.6.1944 zum Arbeitsamt Burg 17.10.1942-24.6.1944? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 24.6.1944 zum Arbeitsamt Burg 1942-? 5.5.1942-? 2 Ukrainer darunter 1 Frau in der Fabrik G, Verbleib: x) 20.6.1942-? 12 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x) 16.10.1942-? 2 Russen in der Fabrik G, Verbleib: x) 1943-? 5.5.1943-? 2 Ukrainer darunter 1 Frau in der Fabrik G, Verbleib: x) 8.5.1943-? 1 Russe und 1 Ukrainerin in der Fabrik G, Verbleib: x) 12.5.1943-? 1 Russe und 1 Ukrainer in der Fabrik G, Verbleib: x) 17.6.1943-? 7 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: 1 Russin davon am 17.6.1943 ausgerückt, (6) x) 1944-? 13.3.1944-? 4 Russinnen und 1 Ukrainerin in der Fabrik G, Verbleib: darunter 1 Russin am 13.3.1944 ausgerückt und 4 x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.37-66 1942-? 20.6.1942-? 13 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x) 1944-1944 5.1.1944-11.4.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 11.4.1944 ausgerückt, 20.6.1944-29.8.1944 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 29.8.1944 zum Arbeitsamt Burg, 19.10.1944-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: x) 16.12.1944-? 1 Russe vom Schanzen zurück in der Fabik G, Verbleib: x) ?-1944 ?-9.6.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 9.6.1944 ausgerückt, 1945-1945 3.1.1945-3.2.1945 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 3.2.1945 zum Arbeitsamt Burg, 1945-? 3.1.1945-? 10 Russen darunter 5 Frauen in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.67-94 1942-1943 20.6.1942-31.7.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 31.7.1943 ausgerückt, 1942-1944 20.6.1942-31.1.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 31.1.1944 nach Hohenseeden, 20.6.1942-12.3.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 12.3.1944 ausgerückt, 20.6.1942-17.4.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 17.4.1944 ausgerückt, 20.6.1942-1.8.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 1.8.1944 nach Clausthal 1942-? 20.6.1942-? 23 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.95-124 1942-1943 20.6.1942-28.5.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 28.5.1943 ausgerückt, 20.6.1942-5.8.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 5.8.1943 zum Arbeitsamt Burg 20.6.1942-19.9.1943 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 19.9.1943 zum Arbeitsamt Burg, 1942-1944 20.6.1942-1.2.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 1.2.1944 zum Arbeitsamt Burg, 20.6.1942-29.2.1944 1 Ukrainerin in der Fabrik G, Verbleib: am 29.2.1944 aus dem Urlaub nicht zurückgekehrt, 20.6.1942-1.8.1944 1 Ukrainerin und 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 1.8.1944 nach Clausthal, 20.6.1942-28.8.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: unbekannt, 1942-? 20.6.1942-? 17 Russinnen und 2 Ukrainerinnen in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.125-153 1942-1943 20.6.1942-19.4.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 19.4.1943 zum Arbeitsamt Burg, 1942-1944 20.6.1942-1.12.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 1.12.1943 nach Burg bei Magdeburg, 1942-? 5.5.1942-? 1 Ukrainerin und 5 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x) 17.5.1942-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 20.6.1942-? 4 Russen darunter 3 Frauen in der Fabrik G, Verbleib: x) 17.10.1942-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 31.10.1942-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: x) 11943-1943 12.6.1943-11.7.1943 1 Ukrainer in der Fabrik G, Verbleib: am 11.7.1943 ausgerückt, 1943-1944 5.5.1943-1.4.1944 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 1.4.1944 ausgerückt, 5.5.1943-4.4.1944 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 4.4.1944 ausgerückt, 16.9.1943-20.9.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 20.9.1944 nach Ziesar, 16.12.1943-22.4.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 22.4.1944 ausgerückt, 22.12.1943-4.3.1944 1 Ukrainerin in der Fabrik G, Verbleib: am 4.3.1944 ausgerückt, 22.12.1943-2.5.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 2.5.1944 ausgerückt, 1943-1945 5.5.1943-9.1.1945 1 Ukrainerin in der Fabrik G, Verbleib: am 9.1.1945 zum Arbeitsamt Burg, 1943-? 12.5.1943-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 17.5.1943-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 17.10.1943-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 30.10.1943-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 31.10.1943-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.154-182 1943-1944 22.12.1943-19.4.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 19.4.1944 zum Arbeitsamt Burg, 1943-? 22.12.1943-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: x) 1944-1944 20.6.1944-5.7.1944 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 7.7.1944 nach Gummersbach 20.6.1944-1.8.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 1.8.1944 nach Clausthal, 20.6.1944-20.9.1944 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 20.9.1944 in Ziesar, 20.9.1944-23.9.1944 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 23.9.1944 nach Ziesar, 1944-1945 8.5.1944-4.4.1945 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 4.4.1945 ausgerückt, 28.9.1944-11.1.1945 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 11.1.1945 zum Schanzen, 1944-? 25.3.1944-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: x) 15.4.1944-? 1 Ukrainerin in der Fabrik, Verbleib Chr. Schulz Molkenberg, 8.5.1944-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 20.6.1944-? 5 Russen darunter 1 Frau in der Fabrik G, Verbleib: x) 29.7.1944-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: ausgerückt, 23.9.1944-? 4 Russen darunter 3 Frauen, in der Fabrik G, Verbleib: x) 28.9.1944-? 2 Russen in der Fabrik G, Verbleib: x) 19.10.1944-? 3 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.183-211 Russen --------- 1944-? 19.10.1944-? 7 Russen in der Fabrik G, Verbleib: x) 16.12.1944-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 1945-1945 3.1.1945-19.2.1945 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 19.2.1945 ausgerückt, 1945-? 3.1.1945-? 22 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.212-240 1942-1943 20.6.1942-19.4.1943 3 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: am 19.4.1943 zum Arbeitsamt nach Burg, 20.6.1942-8.7.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 8.7.1943 zum Arbeitsamt nach Burg, 1942-? 20.6.1942-? 15 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x) 1943-1944 28.12.1943-4.8.1944 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 4.8.1944 zum Arbeitsamt nach Burg, 1944-1944 20.6.1944-20.9.1944 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 20.9.1944 nach Ziesar, 1944-1945 28.9.1944-11.1.1945 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 11.1.1945 zum Schanzen, 1944-? 19.10.1944-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: x) 16.12.1944-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x), 1945-? 3.1.1945-? 3 Russen darunter 2 Frauen, Verbleib: x) 5.2.1945-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x),
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.241-269 1942-1943 20.6.1942-6.7.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 6.7.1943 zum Arbeitsamt nach Burg, 1942-1944 8.5.1942-4.6.1944 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 4.6.1944 ausgerückt, 1942-1945 12.5.1942-5.4.1945 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 5.4.1945 zum Arbeitsamt nach Burg, 1942-? 5.2.1942-? 3 Russen in der Fabrik G, Verbleib: x) 20.6.1942-? 2 Russen darunter 1 Frau in der Fabrik G, Verbleib: x) 6.8.1942-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 16.10.1942-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 17.10.1942-? 3 Russen in der Fabrik G, Verbleib: x) 31.10.1942-? 3 Russen in der Fabrik G, Verbleib: x) 1943-1943 12.6.1943-11.7.1944 1 Ukrainer in der Fabrik G, Verbleib: am 11.7.1944 zum Arbeitsamt nach Burg, 1943-1944 3.12.1943-13.6.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 13.6.1944 ausgerückt, 22.12.1943-19.4.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 19.4.1944 zum Arbeitsamt nach Burg, 22.12.1943-30.4.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 30.4.1944 ausgerückt, 1943-1945 12.5.1943-5.4.1945 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 5.4.1945 zum Arbeitsamt nach Burg, 1943-? 12.5.1943-? 2 Russen in der Fabrik G, Verbleib: x) 12.6.1943-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 31.10.1943-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 17.11.1943-? 1 russisches Kind, geboren am 17.11.1943 in Genthin, Elternteil in dieser Liste nicht auffindbar, Verbleib: x) 25.11.1943-? 1 Ukrainer in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.270-307 1943-1944 22.12.1943-26.3.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 26.3.1944 ausgerückt, 22.12.1943-5.4.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 5.4.1944 ausgerückt, 22.12.1943.6.4.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 6.4.1944 ausgerückt, 22.12.1943-1.6.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 1.6.1944 nach Breites b. Wust, 22.12.1943-4.8.1944 2 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: am 4.8.1944 zum Arbeitsamt nach Burg, 1943-? 26.12.1943-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: x) 1944-1944 5.1.1944-4.2.1944 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 4.2.1944 nach Genthin, 5.1.1944-30.4.1944 1 Ukrainerin in der Fabrik, Verbleib: am 30.4.1944 ausgerückt, 1944-1945 20.6.1044-11.1.1945 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 11.1.1945 zum Schanzen, 1944-? 8.5.1944-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 20.6.1944-? 6 Russen in der Fabrik G, Verbleib: x) 28.7.1944-? 1 Russin kam aus Polte Magdeburg in die Fabrik G, Verbleib: x) 17.9.1944-? 1 russisches Kind am 17.9.1944 in Burg geboren, ein Elternteil ist in der Liste nicht auffindbar, Verbleib: x) 23.9.1944-? 2 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x) 28.9.1944-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: x) 19.10.1944-? 4 Russen darunter 3 Frauen in der Fabrik G, Verbleib: x) ?-1944 ?-4.6.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 4.6.12944 nach Gardelegen, ?-7.6.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 7.6.1944 nach Gladau,
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.308-336 Russen und Ukrainer 1944-1945 5.12.1944-1.21945 1 Russe kam am 5.12.1944 vom Arbeitsamt Burg in die Fabrik G, Verbleib: am 15.1.1945 wiederum zum Arbeitsamt Burg, 15.12.944-17.3.1945 1 Russen kam am 15.12.1944 vom Schanzen in die Fabrik G, verbleib: am 17.3.1945 ausgerückt, 1944-? 19.10.1944-? 6 Russinnen kamen aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x) 29.11.1944-? 1 Russin hier sind die Angaben leider unvollständig, war bei einem Dr. We-----145, Verbleib: x) 16.12.1944-? 1 russisches Mädchen geboren am 16.12.1944 in Güsen ein Elternteil konnte nicht zugeordnet werden, Verbleib: x), 21.12.1944-? 1 Russe kam am 21.12.1944 vom Arbeitsamt Burg in die Fabrik G, Verbleib: x) 1945-? 3.1.1945-? 26 Russinnen kamen aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x) 24.1.1945-? 1 russisches Mädchen geboren am 24.1.1945 in Güsen ein Elternteil konnte nicht zugeordnet werden, Verbleib: x),
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.337-364 1945-1945 3.1.1945-22.3.1945 1 Russin kam aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: am 22.3.1945 ausgerückt, 1945-? 3.1.1945-? 26 Russen darunter 15 Frauen kamen alle aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x) 12.4.1945 1 russischer junge geboren am 12.4.1945 in Güsen ein Elternteil konnte nicht zugeordnet werden, Verbleib: x),
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.365-395 1942-? 20.6.1942-? 22 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x) 1943-? 8.1?.1943-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 8.1?.1943 verstorben keine weiteren Angaben, 16.6.1943-? 3 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: am 16.6.1943 ausgerückt, 17.6.1943-? 3 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: am 17.6.1944 ausgerückt, 21.11.1943-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 21.11.1943 ausgerückt, 1944-? 11.1.1944-? 2 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: am 11.1.1944 beide verstorben, keine weiteren Angaben, 1945-? 28.3.1945-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 28.3.1945 ausgerückt,
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.396-429 1942-? 20.6.1942-? 16 Russinnen und 1 Ukrainerin in der Fabrik G, Verbleib: x) 1943-1944 22.12.1943-6.1.1944 1 Ukrainerin in der Molkerei in Hohenseeden, Verbleib: x) 1943-? 19.3.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 19.3.12943 zum Arbeitsamt nach Burg, 19.4.1943-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 19.3.12943 zum Arbeitsamt nach Burg, 11.5.1943-? 1 Ukrainer in der Fabrik G, Verbleib: x) 12.6.1943-? 2 Ukrainer darunter 1 Frau in der Fabrik G, Verbleib: x) 11.8.1943-? 1 Ukrainer in der Fabrik G, Verbleib: x) 12.10.1943-? 1 Ukrainerin in der Fabrik G, Verbleib: x) 17.10.1943-? 1 Ukrainerin in der Fabrik G, Verbleib: x) 31.10.1943-? 1 Ukrainer in der Fabrik G, Verbleib: x) 6.12.1943-? 1 Ukrainerin in der Fabrik G, Verbleib: x) 22.12.1943-? 3 Ukrainerinnen kamen alle in die Fabrik G, davon kam eine vom Arbeitsamt Burg, Verbleib: x) 1944-? 1.3.1944-? 1 Russin in die Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.430-461 1944-? 2.3.1944-? 4 Russen alle kamen in die Fabrik G, darunter 2 Frauen davon kam eine Frau aus Hohenseeden, 1 Russe und 1 Frau vom Arbeitsamt Burg, Verbleib: x) 20.6.1944-? 5 Russen in der Fabrik G, Verbleib: x) 1.8.1944-? 1 Ukrainerin in der Fabrik G, Verbleib: am 1.8.1944 nach Clausthal, 23.9.1944-? 2 Russinnen kamen aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x) 19.10.1944-? 4 Russinnen kamen aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x) 16.12.1944-? 2 Russen kamen vom Schanzen in die Fabrik G, Verbleib: x) 1945-? 3.1.1945-? 11 Russen darunter 10 Frauen kamen aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x) 11.1.1945-? 2 Russen kamen vom Schanzen in die Fabrik G, Verbleib: x) 27.3.1945-? 1 Russin kam aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Fortsetzung folgt
Lfd.-Nr.462-493 Russen und Ukrainer 1942-1943 20.6.1942-19.1.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 19.1.1943 zum Arbeitsamt nach Burg, 1942-1945 20.6.1942-22.3.1945 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 22.3.1945 ausgerückt, 5.5.1942-? 1 Russe kam von der Gutsverwaltung Annenhof in die Fabrik G, Verbleib: x), 20.6.1942-? 17 Russinnen und 3 Ukrainerinnen in der Fabrik G, Verbleib: x), 1943-? 18.12.1943-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: x) 1944-1945 1.9.1944-15.3.1945 1 Russin kam aus Gardelegen in die Fabrik G, Verbleib: am 15.3.1945 ausgerückt, 1944-? 4.4.1944-? 1 Russin kam vom Arbeitsamt Burg in die Fabrik G, Verbleib: x) 19.10.1944-? 1 Russe kam aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x) 11.11.1944-? 1 russisches Kind (Junge) geboren am 11.11.1944 in Güsen, ein Elternteil konnte hier in der Liste nicht zugeordnet werden, Verbleib: x) 1945-1945 3.1.1945-20.3.1945 1 Ukrainerin kam aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: am 30.3.1945 ausgerückt, 1945-? 3.1.1945-? 3 Russinnen kamen aus Clausthal in die Fabrik Güsen, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.494-527 1942-? 5.5.1942-? 6 Russen darunter 3 Frauen die Frauen kamen aus Neuhaus-Leitzkau (1) und Arbeitsamt Burg (2) in die Fabrik G, Verbleib: x) 20.6.1942-? 2 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x) 1943-1944 16.12.1943-16.4.1944 1 Russin kam aus Neuhaus- Leitzkau in die Fabrik G, Verbleib: am 16.4.1944 ausgerückt, 1943-? 22.12.1943-? 1 Russin kam vom Arbeitsamt Burg in die Fabrik G, und 1 russisches Kind (Mädchen) geboren am 22.12.1943 in Burg, ein Elternteil konnte in der Liste nicht zugeordnet werden, Verbleib: x) 1944-1944 20.6.1944-29.8.1944 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 29.8.1944 nach Wust, 20.6.1944-20.9.1944 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 20.9.1944 nach Ziesar, 1944-? 17.3.1944-? 2 Russinnen kamen aus Neuhaus- Leitzkau in die Fabrik G, Verbleib: x) 20.6.1944-? 5 Russen Darunter 1 Frau in der Fabrik G, Verbleib: x) 16.12.1944-? 2 Russen darunter 1 Frau kamen vom Schanzen in die Fabrik G, Verbleib: x) 1945-? 3.1.1945-? 9 Russen darunter 7 Frauen welche alle aus Clausthal kamen in die Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.528-560 1944-? 24.7.1944-? 1 Russin in die Fabrik G, Verbleib: x) 23.9.1944-? 1 Russin kam aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x) 29.9.1944-? 2 Russen darunter 1 Frau in der Fabrik G, Verbleib: x) 19.10.1944-? 5 Russen darunter 4 Frauen kamen aus Clausthal in die Fabrik G. Verbleib: x) 16.12.1944-? 4 Russen darunter 1 Frau kamen vom Schanzen in die Fabrik G, Verbleib: x) 1945-? 20 Russen darunter 17 Frauen kamen aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.561-589 1942-1943 20.6.1942-6.7.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 6.7.1943 zum Arbeitsamt nach Burg, 20.6.1942-8.7.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 8.7.1943 zum Arbeitsamt nach Burg, 20.6.1942-23.9.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 23.9.1943 ins KZ. Ravensbrück 20.6.1942-7.10.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 7.10.1943 zum Arbeitsamt nach Burg, 1942-1944 20.6.1942-2.5.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 2.5.1944 ausgerückt, 20.6.1942-30.5.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 30.5.1944 ausgerückt, 20.6.1942-10.7.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 10.7.1944 nach Mützel, 1942-1945 20.6.1942-4.4.1945 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 4.4.1945 ausgerückt, 1942-? 13 Russinnen und 1 Ukrainerin in der Fabrik G, Verbleib: x) 1945-? 3.1.1945 5 Russen darunter 4 Frauen kamen aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Fortsetzung folgt. Teddy
Lfd.-Nr.590-618 Russen und Ukrainer 1942-1945 20.10.1942-7.4.1945 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 7.4.1945 zum Wehrdienst, 1942-? 20.6.1942-? 8 Russen darunter 7 Frauen in der Fabrik G, Verbleib: x), 20.10.1942-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x), 31.10.1942-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x), 25.11.1942-? 2 Russen in der Fabrik G, Verbleib: x), 1943-1944 16.12.1943-12.5.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 12.5.1944 nach Bergzow, 1943-1945 19.10.1943-1.3.1945 1 Russin kam aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: am 1.3.1945 wieder nach Clausthal, 1943-? 16.8.1943-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: x), 18.12.1943-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: x), 1944-1944 20.6.1944-27.7.1944 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 27.7.1944 nach Berlin, 1944-? 9.6.1944-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: x) 20.6.1944-? 4 Russen in der Fabrik G, Verbleib: x) 23.9.1944-? 1 Ukrainerin in der Fabrik G, Verbleib: x) 19.10.1944-? 5 Russen darunter 4 Frauen kamen aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x),
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.619-647 1942-1943 20.6.1942-19.4.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 19.4.1943 zum Arbeitsamt nach Burg, 1942-1944 20.6.1942-28.5.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 28.5.1944 ausgerückt,
1942-1945 20.6.1942-7.2.1945 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 7.2.1945 nach Dretzel, 1942-? 20.6.1942-? 13 Russinnen davon kam aus Clausthal (1) kamen alle in die Fabrik G, Verbleib: x), 1944-? 26.11.1944-? 1 Russe in der Fabrik G, verbleib: x) 1945-? 13 Russen darunter 11 Frauen kamen alle aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x),
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.648-670 1942-1944 20.6.1942-17.3.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 13.3.1944 ausgerückt, 1942-1945 20.6.1942-17.3.1945 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 13.3.1945 ausgerückt, 1942-? 20.6.1942-? 15 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x) 20.10.1942-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 1943-1943 17.10.1943-11.11.1943 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 11.11.1943 verstorben, keine weiteren Angaben, 1943-? 17.9.1943-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 17.10.1943-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 1944-? 5.4.1944-? 1 russisches Kind (Junge) geboren am 5.4.1944 in Güsen, es konnte hier in der Liste kein Elternteil zugeordnet werden, Verbleib: x) 20.6.1944-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 9.7.1944-? 2 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x) ?-1944 ?-21.3.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 21.3.1944 ausgerückt, 1945-? 3.1.1945-? 6 Russinnen kamen aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x)
30.1.1945-? 1 Ukrainerin in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.671-694 1942-1943 20.6.1942-11.11.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 11.11.1943 verstorben, keine weiteren Angaben, 1942-1944 20.6.1942-7.7.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 7.7.1943 nach Magdeburg, 1942-? 20.6.1942-? 4 Russinnen und 2 Ukrainerinnen in der Fabrik G, Verbleib: x), 1943-1944 22.12.1943-2.5.1944 1 Russin kam vom Arbeitsamt Burg in die Fabrik G, Verbleib: am 2.5.1944 ausgerückt, 1943-? 6.11.1943-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x), 12.11.1943-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x), 18.12.1943-? 1 Russe kam von der Gutsverwaltung Ammenhof in die Fabrik G, Verbleib: x), 22.12.1943-? 2 Russinnen davon kam eine vom Arbeitsamt Burg beide in die Fabrik G, Verbleib: x), 1944-1945 28.9.1944-24.3.1945 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 24.3.1945 ausgerückt, 1944-? 20.6.1944-? 4 Russen in der Fabrik G, Verbleib: x), 11.10.1944-? 1 russisches Kind (Mädchen) geboren am 11.10.1944 in Güsen, ein Elternteil konnte in dieser Liste nicht zugeordnet werden, Verbleib: x), 19.10.1944-? 3 Russinnen kamen aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x),
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.695-721 Russen und Ukrainer 1942-1945 20.6.1942-15.2.1945 1 Russin bei Bauer Burghoff, Verbleib: x) 20.6.1942-25.3.1945 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 25.3.1945 ausgerückt, 1942-? 20.6. 1942-? 20 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x) 1944-? 19.10.1944-? 3 Russinnen kamen aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x) 1945-? 3.1.1945-? 2 Russinnen kamen aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.722-748 1942-? 20.6.1942-? 27 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.749-777 20.6.1942-? 30 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.778-804 1942-? 5.5.1942-? 1 Russe in der Fabrik G; Verbleib. x) 25.11.1942-? 1 Russe in der Fabrik G; Verbleib. x) 1943-? 5.5.1943-? 1 Russe in der Fabrik G; Verbleib. x) 1.10.1943-? 1 Russin in der Fabrik G; Verbleib. x) 17.10.1943-? 1 Russe in der Fabrik G; Verbleib. x) 20.10.1943-? 1 Russin in der Fabrik G; Verbleib. x) ?-1943 ?-1.10.1943 2 Russen darunter 1 Frau in der Fabrik G; Verbleib: beide am 1.10.1943 nach Bromberg, 1944-? 20.6.1944-? 14 Russinnen und 4 Ukrainerinnen in der Fabrik G, Verbleib. x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.805-835 Russen und Ukrainer 1944-? 5.1.1944-? 1 Russin kam vom Arbeitsamt in Burg in die Fabrik G, Verbleib: x) 29.3.1944-? 1 Russin kam aus Neuenklitsche in die Fabrik G, Verbleib: x) 20.6.1944-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 28.9.1944-? 9 Russen darunter 8 Frauen kamen aus Köperwitz (4) und Clausthal (5) in die Fabrik G, Verbleib: x) 19.10.1944-? 3 Russinnen kamen aus Clausthal in die Fabrik, Verbleib: x) 16.12.1944-? 5 Russen darunter 4 Frauen kamen aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x) 1945-? 10 Russen darunter 9 Frauen kamen aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.836-871 1942-1943 12.5.1942-7.6.1943 1 Ukrainerin in der Fabrik G, Verbleib: am 7.6.1943 ausgerückt, 1942-1944 12.5.1942-15.4.1944 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 15.4.1944 ausgerückt, 1942-1945 20.6.1942-19.3.1945 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 19.3.1945 ausgerückt, 1942-? 5.5.1942-? 1 Ukrainer in der Fabrik G, Verbleib: x) 7.5.1942-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: x) 8.5.1942-? 2 Russen darunter 1 Frau in der Fabrik G, Verbleib: x) 12.5.1942-? 2 Russen und 1 Ukrainer in der Fabrik G, Verbleib: x) 20.6.1942-? 11 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x) 17.10.1942-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 1943-? 12.6.1943-? 2 Russen darunter 1 Frau und 2 Ukrainer in der Fabrik G, Verbleib: x) 9.10.1943-? 1 russisches Kind (Junge) geboren 1943 in Sterewnowice, ein Elternteil konnte in dieser Liste nicht zugeordnet werden, Verbleib: x) 22.12.1943-? 1 Russin kam vom Arbeitsamt Burg in die Fabrik G, Verbleib: x), 8.5.1944-? 1 Russe kam vom Arbeitsamt Burg in die Fabrik G, Verbleib: x), 13.4.1944-? 1 Russin war in der Molkerei Güsen, Verbleib: x), 19.4.1944-? 1 Russe, hier keine weiteren Angaben, Verbleib: x) 9.7.1944-? 1 Russin in die Fabrik G, Verbleib: x) 23.9.1944-? 1 Russin kam aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfde.-Nr.872-927 1942-1943 20.6.1942-28.6.1943 1 Ukrainerin in der Fabrik G, verbleib: am 28.6.1943 ausgerückt, 1942-? 20.6.1942-? 52 Russen 50 Frauen in der Fabrik G, Verbleib: x
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.928-976 1942-1943 20.6.1942-25.4.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 25.4.1943 verstorben in Genthin, keine weiteren Angaben, 1942-? 21.Russinnen und 4 Ukrainerinnen in der Fabrik G, Verbleib: x) 1944-? 19.3.1944-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: x) 19.5.1944-? 2 Russen kamen vom Arbeitsamt Burg in die Fabrik G, Verbleib: x) 20.6.1944-? 2 Russen in die Fabrik G, Verbleib: x) 28.9.1944-? 4 Russen darunter 2 Frauen kamen aus Köperwitz (1) und Clausthal (1), in die Fabrik G, Verbleib: x) 16.12.1944-? 1 Russe kam aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x) 1945-? 3.1.1945-? 12 Russen darunter 11 Frauen kamen aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Fortsetzung folgt. Lfd.-Nr.977-1032 Russen und Ukrainer 1942-1944 20.6.1942-11.3.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 11.3.1944 ausgerückt. 1942-? 5.5.1942-? 2 Russen in der Fabrik G, Verbleib: x) 20.6.1942-? 48 Russen darunter 42 Frauen in der Fabrik G, Verbleib: x) 1945-? 3.1.1945-? 4 Russinnen kamen aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.1033-1073 1942-1943 20.6.1942-11.7.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 11.7.1943 ausgerückt, 1942-1944 20.6.1942-13.3.1944 1 Russe in der Fabrik GT, Verbleib: am 13.3.1944 ausgerückt, 20.6.1944-3.4.1944 2 Russinnen in der Fabrik G, am 3.4.1944 ausgerückt, 20.6.1942.15.4.1944 2 Russinnen in der Fabrik G, am 15.4.1944 ausgerückt, 20.6.1942-2.5.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 2.5.1944 ausgerückt, 1942-1945 20.6.1942-11.1.1945 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 11.1.1945 zum Schanzen, 1942-? 30 Russen darunter 26 Frauen alle in die Fabrik G, darunter kam 1 Russin aus Ammendorf, Verbleib: x) 1943-? 18.12.1943-? 1 Russin kam aus Ammenhof in der Fabrik G, Verbleib: x) 22.12.1943 1 Russin kam vom Arbeitsamt aus Burg in der Fabrik G, Verbleib: x) 1944-? 3.4.1944-? 2 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x) 22.4.1944-? 1 Ukrainerin in der Fabrik G, Verbleib: x) 20.6.1944-? 3 Russen in der Fabrik G, Verbleib: x) 19.10.1944-? 2 Russinnen kamen aus Clausthal in die Fabrik G, Verbleib: x) 1945-? 7 Russen darunter 5 Frauen in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.1064-1095 1942-1943 20.6.1942-16.12.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 16.12. 1943 zum Arbeitsamt nach Burg, 1942-1944 20.6.1942-8.3.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 8.3. 1944 ausgerückt, 1942-1945 20.6.1942-15.3.1945 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 15.3.1945 ausgerückt, 1942-? 9 Russen darunter 7 Frauen in der Fabrik G, Verbleib: x) 1943-1944 22.12.1943-15.4.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 15.4.1944 ausgerückt, 22.12.1943-19.4.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 15.4.1944 nach Genthin, 1944-1944 5.1 1944-19.4.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 19.4.1944 ausgerückt, 1.6.1944-28.9.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 28.9.1944 nach Parey 1944-? 28.9.1944-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: x) 19.10.1944-? 4 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x) 1945-1945 3.1.1945-25.3.1945 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 25.3.1945 ausgerückt, 1945-? 3.1.1945-? 7 Russen darunter 6 Frauen in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Lfd.-Nr.1096-1120 1942-1943 20.6.1942-4.6.1943 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 4.6.1943 ausgerückt, 1942-1945 20.6.1942-8.3.1945 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 8.3.1945 nach Gladau, 1942-? 20.6.1942-? 7 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x) 1943-1943 12.6.1943-17.6.1943 1 Ukrainer in der Fabrik G, Verbleib: am 17.6.1943 ausgerückt. 1943-1944 16.12.1943-31.3.1944 1 Ukrainerin in der Fabrik G, Verbleib: am 31.3.1944 ausgerückt, 16.12.1943-4.8.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 4.8.1944 zum Arbeitsamt nach Burg, 1943-? 22.12.1943-? 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: x) 1944-1944 5.1.1944-17.6.1944 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 17.6.1944 ausgerückt, 20.6.1944-28.8.1944 1 Russe in der Fabrik G, Ver5bleib: am 28.8.1944 zur Schuhfabrik Voigt in Burg, 1944-? 5.1.1944-? 1 Russe in der fabrik G, Verbleib: x) 1945-1945 3.1.1945-27.3.1945 1 Russin in der Fabrik G, Verbleib: am 27.3.1945 ausgerückt, 1945-? 3.1.1945 6 Russinnen in der Fabrik G, Verbleib: x) 4.1.1945-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 12.2.1945-? 1 Ukrainerin in der Fabrik G, Verbleib: x)
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Fortsetzung folgt.
Lfd.-Nr.1121-1131 Russen und Ukrainer 1942-? 29.12.1942-? 1 Russe bei Dr. Meueberg, Breiteweg 115, Verbleib: x) 1943-? 1.1.1943-? 1 Ukrainer in der Fabrik G, Verbleib: x) 22.4.1943-? 1 Russe in der Molkerei Güsen Pareyerstraße 6, Verbleib: x) 19.5.1943-? 1 Russe bei Steinhorst, Breiteweg 9, Verbleib: x) 1944-? 11.5.1944-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 12.5.1944-? 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: x) 12.6.1944-? 1 Russe bei Fleischer Fahrintholz, Mühlenstraße 1, Verbleib: x) 1945-? 5.2.1945.? 2 Russen bei B. Salzmann, Breiteweg 105, Verbleib: x) 30.3.1945-? 1 Russe bei Reppin, Breiteweg 152, Verbleib: x) ?-1945 ?-5.2.1945 1 Russe in der Fabrik G, Verbleib: am 5.2.1945nach Parey/Elbe,
x) Da keine weiteren Eintragungen vorhanden sind, ist anzunehmen dass die Genannten nach dem Einzug der Roten Armee mit dem ganzen Lager geschlossen abtransportiert worden sind.
Polen die in Jerichow gewohnt haben: ============================ Lfd.-Nr.1-21 1940-1945 7 Polen seit 1940 bis 1945 in der Domäne, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole seit 1940 bis 1945 in der Gärtnerei Hamann, Lindenstraße, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole seit 1940 bis 1945 bei Konditor Heinemann, Lindenstraße 1, Verbleib: keine Angaben, Seit 1940-? 2 Polen in der Domäne, Verbleib keine Angaben, 1941-1945 1 Pole seit 1941 bis 1945 Bei Bauer Köppe, Friedrichstraße 17, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole seit 1941bis 1945 in der Dömäne, Verbleib: keine Angaben, 1941-? 1 Pole seit 1942 bei August Teickner, Deichstraße, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole seit 1941 in der Domäne, Verbleib: keine Angaben, 1942-? 1 Pole seit 1942 bei Fleischer Schmidt, Karl-Liebknechtstraße 22, Verbleib: keine Angaben, 1 Pole seit 1942 bei August Teickner, Deichstraße, Verbleib: keine Angaben,
Lfd.-Nr.22-45 1941-? 1 Pole seit 1941 bei Güse, Lindenstraße 27, Verbleib: keine Angaben, 1942 in der Domäne 5 Polen darunter 3 Frauen seit 1942 in der Domäne, Verbleib: keine Angaben, 1942.? 2 Polen seit 1942 bei Bäcker Ehrecke (1) Lindenstraße und Landwirt Linke (1), Friedrichstraße, Verbleib: keine Angaben, 1943 in der Domäne 9 Polen darunter 3 Frauen in der Domäne, Verbleib: keine Angaben, 1943-? 2 Polen darunter 1 Frau seit 1943 bei Bäcker Ehrecke (1), Lindenstraße und Hotel Lucke (1), Joh. Langestraße, Verbleib: keine Angaben. 1 Polin seit 1943 Tuberkuloseheim, Verbleib: keine Angaben,
Lfd.-Nr.46-51 1944-1945 3.11.1944-23.1.1945 2 Polen bei der Kleinbahn, Verbleib: keine Angaben, 1944-? 2 Polen seit 1944 bei der Kleinbahn, Verbleib: keine Angaben. 1945-? 23.3.1945-? 1 Polin Landesheilanstalt, Verbleib: keine Angaben.
V e r z e i c h n i s ============= ehemaliger polnischer Kriegsgefangener die auf der Domäne Jerichow beschäftigt sind:
13 polnische ehemalige Kriegsgefangene mit folgenden Erkennungsnummern: 4802, 4817, 10785, 19002, 41368, 2142, 3521, 4107, 12107, 31217, 31704, 8385 und 31462.
Dokumente ========= Bürger aus der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, die in Jerichow gewohnt haben:
Lfd.-Nr.1-21 Russen und Ukrainer ------------------------- 1941-1945 1 Ukrainer bei Dr. Stolze, Bahnhofstraße, Verbleib: Im Juli 1945 in Jerichow erhängt, 1941-? 1 Ukrainer seit 1941 bei Johannis Petzel, Friedrichstraße, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 1 Ukrainerin bei Gärtner Hamann, Verbleib: keine Angaben, 1942 in der Domäne 17 Russen darunter 6 Frauen in der Domäne, Verbleib: keine Angaben, seit 1942-? 1 Russe bei Bäcker Ehrecke, Lindenstraße, Verbleib: keine Angaben,
Lfd.-Nr.22-32 1942 in der Domäne 2 Russen und 2 Ukrainer, darunter 1 Frau in der Domäne, Verbleib: keine Angaben, 1943-? 3 Russen darunter eine Frau und 1 Ukrainer bei Linke (1) Marktstraße und Kleinbahn (3), Verbleib: keine Angaben, 1944-? 3 Russen, darunter 1 Frau bei der Kleinbahn, Verbleib: keine Angaben,
N a c h w e i s u n g: Ukrainische Familie in Königsborn ==============
2 Ukrainer (Familie) mit sechs Kindern, davon 1 Kind geboren 1.10.1945 in Burg, kam 1940 aus Frankreich nach Königsborn und war tätig auf dem Gut, Verbleib: keine Angaben.
N a c h w e i s u n g: Russen und Ukrainer in Randau ==============
Lfd.-Nr.1-25 Russen und Ukrainer 1941-1942 31.12.1941-15.12.1942 1 Ukrainer beschäftigt bei Otto Hensel, Verbleib: keine Angaben, 1941-1943 31.12.1941-Februar 1943 1 Ukrainer beschäftigt bei Fritz Ahlheit, Verbleib: keine Angaben, 1942-1942 5.5.1942-26.10.1942 1 Russe beschäftigt bei Wilhelm Genseke, Verbleib: keine Angaben, 5.5.1942-27.11.1942 2 Russen beschäftigt bei Otto Koch (1) und Max Ahlheit, Verbleib: keine Angaben 1942-1943 14.2.1942-15.12.1943 2 Ukrainer (Ehepaar) beschäftigt auf dem Rittergut Randau, Verbleib: keine Angaben 1942-1945 4.3.1942-6.5.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Walter Hallmann, Verbleib: keine Angaben, 5.5.1942-13.4.1945 1 Russin beschäftigt bei Herbert Denzin, Verbleib. keine Angaben, 5.5.1942-15.4.1945 1 Russe beschäftigt bei Otto Butz, Verbleib: keine Angaben 5.5.1942-6.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Ernst Koch, Verbleib: keine Angaben, 1.12.1942-23.4.1945 1 Russin beschäftigt bei R. Tillessen, Verbleib: keine Angaben, 1942-? 19.2.1942-? 2 Ukrainer darunter 1 Frau beschäftigt auf dem Rittergut Randau, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 2.5.1943-13.4.1945 1 Russe beschäftigt bei Carl Cupitz, Verbleib: keine Angaben, 1943-? 4.5.1943-? 7 Russen, darunter 6 Frauen beschäftigt auf dem Rittergut Randau, Verbleib. keine Angaben,
Lfd.-Nr.26-46 1942-1944 20.11.1942-August 1944 1 Russin beschäftigt bei Georg Lehmann, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 6.8.1943-6.12.1943 1 Russe beschäftigt bei Wilhelm Genseke, Verbleib: keine Angaben, 9.9.1943-22.12.1943 1 Russe beschäftigt bei Karl Cupitz, Verbleib: keine Angaben 1943-1944 11.7.1943-24.7.1944 1 Russe beschäftigt bei Karl Cupitz, Verbleib: keine Angaben, 25.7.1943-18.9.1944 1 Russe beschäftigt bei Karl Schlüter, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 3.5.1943-4.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Fritz Ahlheit, Verbleib: keine Angaben, 9.7.1943-4.5.1945 1 Russin beschäftigt bei W. Gabelmann, Verbleib: keine Angaben, 12.7.1943-13.4.1945 1 Russe beschäftigt bei Otto Lüderitz, Verbleib: keine Angaben, 12.7.1943-4.5.1945 1 Russe beschäftigt bei W. Hallmann, verbleib: keine Angaben, 12.7.1943-5.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Max Ahlheit, Verbleib: keine Angaben, 9.10.1943-28.4.1945 1 Russin beschäftigt bei Elisabeth schulze, Verbleib: keine Angaben, 1943-? 4.5.1943-? 3Russinnen beschäftigt auf dem <rittergut Randau, verbleib: keine Angaben, 1944-1945 22.9.1944-4.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Karl Schlüter, Verbleib: keine Angaben, 28.11.1944-4.5.1945 1 Russin mit Kleinkind (Geb. 28.11.1944) beschäftigt bei Karl Cupitz, Verbleib: keine Angaben, 1944-? 4.4.1944-? 1 Russe beschäftigt bei Wilhelm Genseke, Verbleib: keine Angaben, 1945-1945 13.2.1945-21.2.1945 1 Russe beschäftigt bei Walter Hallmann, Verbleib: keine Angaben, 1945-? 26.3.1945-? 1 Russin beschäftigt auf dem Rittergut Randau, verbleib: keine Angaben,
Gemeinde V e h l i t z Kreis J e r i c h o w
V e r z e i c h n i s: der Bürger der Vereinten Nationen die gewaltsam nach Deutschland --------------------- verschleppt oder nach Deutschland geflüchtet sind.
I. Zivil- Russen Blatt 1 ------------------- (hier zum größten Teil keine genauen Angaben des Datums bis wann im Mai beschäftigt): 1941-1945 15.6.1941-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Bauer Tuchen, Verbleib: keine Angaben, 1942-1942 12.5.1942-17.12.1942 1 Russe beschäftigt bei Bauer H. Ebeling, Verbleib: keine Angaben 1.9.1942-Dezember 1942 1 Russe beschäftigt bei Bauer Barnetz, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 4./1942-Januar 1945 2 Russe beschäftigt bei Bauer Wenzel (1) und Friedrich Lange (1), Verbleib: keine Angaben, 15.4.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Bauer Schönfeld, Verbleib: keine Angaben, 7.5.1942- Mai 1945 2 Russinnen beschäftigt bei Bauer Rogge, Verbleib: keine Angaben 12.5.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Bauer Bethge, Verbleib: keine Angaben, 7/1942-Mai 1945 2 Russen, darunter 1 Frau beschäftigt bei Bauer M. Camin 1.11.1942-.Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Bauer H. Krause, Verbleib: keine Angaben, 12.10.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Bäcker Elbe, Verbleib: keine Angaben, 15.10.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Bauer E. Krause, Verbleib: keine Angaben 23.10.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Bäcker Elbe, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 12.7.1943-3.9.1943 1 Russe beschäftigt bei Bauer H. Ebeling, Verbleib: keine Angaben 16.9.1943-Dezember 1943 1 Russe beschäftigt bei Bauer H. Ebeling, Verbleib: keine Angaben 1943-1945 8.4.1943-Mai 1945 3 Russen beschäftigt bei Bauer G. Ebeling (1) Bauer Reinicke (1) und Bauer Zacharias (1), Verbleib: keine Angaben, 1.6.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Bäcker Elbe, Verbleib: keine Angaben, 15.6.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Schmied Schirmer, Verbleib: keine Angaben, 10.11.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Bäcker Elbe, Verbleib: keine Angaben, 15.12.1943-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Bauer Kathe, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 6.6.1944-Mai 1945 4 Russen, darunter 2 Frauen beschäftigt bei Bauer Rogge, Verbleib: keine Angaben 10.4.1944-Mai 1945 2 Russen (Ehepaar) beschäftigt bei Bauer Schönfeld, Verbleib: keine Angaben, 1.10.1944-Mai 1945 3 Russen beschäftigt bei Bauer Titsche (1) und Bauer Schönfeld (2), Verbleib: keine Angaben, 1945-1945 3/1945-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Bauer Friedrich Lange, Verbleib: keine Angaben 27.3.1945-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Bauer Rogge, Verbleib: keine Angaben 1945-Mai 1945 ?.? 1945-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei W. Camin, Verbleib: keine Angaben
II. russische Kriegsgefangene ------------------------------------ 1942-1945 19.12.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftig bei Bauer Rogge, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 9.3.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftig bei Bauer Rogge, Verbleib: keine Angaben, 29.6.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftig bei Bauer Bethge, Verbleib: keine Angaben,
III. Zivil-Polen Blatt 2 ------------------- (hier keine genauen Angaben des Datums bis wann im Mai beschäftigt): 1938-1945 7.4.1938-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Bauer Schneidewind, Verbleib: keine Angaben 1939-1945 11/1939-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Schmied H. Schirmer, Verbleib: keine Angaben 24.11.1939-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer R. Schulz, Verbleib: keine Angaben 1940-1945 10.5.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer E. Krause, Verbleib: keine Angaben 15.5.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer H.Schirmer, Verbleib: keine Angaben 6.7.1940-Mai 1945 2 Polen beschäftigt bei Bauer Schneidewind, Verbleib: keine Angaben 15.10.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer E. Tuchan, Verbleib: keine Angaben 1941-1945 15.3.1941-Mai 1945 2 Polen, darunter 1 Frau beschäftigt bei Bauer H. Krause, Verbleib: keine Angaben, 27.3.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer Lorbeer, Verbleib: keine Angaben 15.6.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer E. Tuchan, Verbleib: keine Angaben 8.7.1941-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Bauer Schneidewind, Verbleib: keine Angaben 6.9.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer R.Schulze, Verbleib: keine Angaben 1942-1945 1.4.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer Lorbeer, Verbleib: keine Angaben 12.4.1942-Mai 1945 2 Polen (Ehepaar), beschäftigt bei Bauer Schneidewind, Verbleib: keine Angaben 5/1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer Moltrecht, Verbleib: keine Angaben 21.10.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer Kabelitz, Verbleib: keine Angaben 1.11.1942-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Bauer E. Tuchan, Verbleib: keine Angaben 1943-1945 15.1.1943-Mai 1945 2 Polen (Ehepaar), beschäftigt bei Bauer Rogge, Verbleib: keine Angaben 7.3.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer Lorbeer, Verbleib: keine Angaben 5/1943-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Bauer Brehmer, Verbleib: keine Angaben 1944-1945 17.3.1944-Mai 1945 4 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Bauer Lorbeer (1), Bauer Kathe (2) und Bauer G. Ebeling (1), Verbleib: keine Angaben 12.12.1944-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Bauer Brehmer, Verbleib: keine Angaben 1945-1945 1/1945-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer R. Schulze, Verbleib: keine Angaben ?-? 1 Pole, hier keine Angaben von wann bis wann, war beschäftigt bei Bäcker Elbe, Verbleib: keine Angaben,
IV. polnische Kriegsgefangene ------------------------------------- 1939-1945 20.9.1939-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer E. Tuchen, Verbleib: keine Angaben, 10/1939-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer Melle, Verbleib: keine Angaben, 11/1939-Mai 1945 2 Polen beschäftigt bei Bauer Max Camin, Verbleib: keine Angaben, 15.11.1939-Mai 1945 2 Polen beschäftigt bei Bauer Moltrecht (1) und Bauer H. Krause, Verbleib: keine Angaben, 24.11.1939-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer Brehmer, Verbleib: keine Angaben, 1940-1945 15.4.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer H. Krause, Verbleib: keine Angaben, 26.5.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Stellmacher Nuthmann, Verbleib: keine Angaben, 28.5.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer Wenzel, Verbleib: keine Angaben, 20.7.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer H. Schirmer, Verbleib: keine Angaben, 1.8.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer Zacharias, Verbleib: keine Angaben, 10.11.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer Fridrich Lange, Verbleib: keine Angaben, ?.?.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer H. Ebeling, Verbleib: keine Angaben, 1941-1942 ?.?.1041-Mai 1942 1 Pole beschäftigt bei Bauer E. Krause, Verbleib: keine Angaben, 1941-1945 5.5.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer Kabelitz, Verbleib: keine Angaben, 9/1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bauer Max Camin, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 14.7.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Bäcker Elbe,, Verbleib: keine Angaben,
V. französische Kriegsgefangene Blatt 3 ---------------------------------------- (hier keine genauen Angaben des Datums bis wann im Mai beschäftigt): 1941-1942 3.5.1941-Mai 1942 1 Franzose beschäftigt bei Bauer H. Bethge, Verbleib: keine Angaben, 5.5.1941-August 1942 1 Franzose beschäftigt bei Bauer Heinecke, Verbleib: keine Angaben, 5.5.1941.Dezember 1942 1 Franzose beschäftigt bei Bauer Heinecke, Verbleib: keine Angaben, 1941-1945 2.1.1941-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Schmied Böttge, Verbleib: keine Angaben,
VI. Zivil-Belgier -------------------- 1942-1945 17.12.1942-2.3.1945 1 Belgierin beschäftigt bei Bauer Friedrich Lange, Verbleib: keine Angaben,
Fortsetzung folgt.
V e r z e i c h n i s der Bürger der Vereinten Nationen in der gemeinde Wahlitz ----------------------
Lfd.-Nr.1-12 Blatt 1 Italiener (handschriftliche Aufzeichnungen) ----------------------------------------- 1944-1945 4.9.1944-5.5.1945 12 Italiener bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben,
Lfd.-Nr.1-26 Blatt 2 Russen (handschriftliche Aufzeichnungen) ------------------------------------------ 1942-1945 9.4.1942-5.5.1945 1 Russe bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 28.4.1942-5.5.1945 1 Russe bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 19.5.1942-5.5.1945 1 Russin bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 21.5.1942-5.5.1945 7 Russinnen bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 20.6.1942-5.5.1945 1 Russin bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 27.6.1942-5.5.1945 2 Russen bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 21.4.1943-5.5.1945 12 Russen 9 Frauen Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 1.10.1943-5.5.1945 1 Russin bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben,
Lfd.-Nr.1-33 Blatt 3 Polen (handschriftliche Aufzeichnungen) ------------------------------------------ 1940-1945 12 Polen 8 Frauen bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 1941-1945 25.6.1941-5.5.1945 5 Polen darunter 1 Frau bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 25.9.1941-5.5.1945 1 Pole bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 8.10.1941-5.5.1945 5 Polen darunter 2 Frauen bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 20.5.1942-5.5.1945 1 Polin bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 27.7.1942-5.5.1945 1 Pole bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 1.10.1942-5.5.1942 1 Pole bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 2.12.1942-5.5.1945 1 Pole bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 5.2.1943-5.5.1945 1 Pole bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 3.3.1943-5.5.1945 1 Pole bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 22.4.1943-5.5.1945 1 Pole bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 24.5.1943-5.5.1945 1 Pole bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 20.11.1943-5.5.1943 1 Pole bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben, 12.12.1943-5.5.1943 1 Polin bei Arbeitgeber (schlecht lesbar), Verbleib: keine Angaben,
Fortsetzung folgt demnächst mit JL I und II und zugehörigen Ortschaften mit Angaben über Einsatz in den Betrieben. Teddy
Belgier in den Silvawerken Genthin Blatt 1 (hier keine Angaben bis wann und Verbleib) Lfd.-Nr.1-30 1944-? 21.4.1944 16 Belgier darunter 3 Frauen im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 10.6.1944 14 Belgier darunter 2 Frauen im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben,
Belgier in den Silvawerken Blatt 2 (hier keine Angaben bis wann und Verbleib) Lfd.-Nr.31-60 1943-? 15.6.1943-? 1 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 1944 ? 7.3.1944 1 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 21.4.1944 19 Belgier darunter 2 Frauen im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 1.6.1944 1 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 2.6.1944 1 Belgier im Silvawerke Verbleib: keine weiteren Angaben, 10.6.1944- 6 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben,
Belgier in den Silvawerken Blatt 3 (hier keine Angaben bis wann und Verbleib) Lfd.-Nr.61.89 1940-? 10.5.1940 1 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 1944-? 21.4.1944 11 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 10.6.1944 17 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben,
Belgier in den Silvawerken Blatt 4 (hier keine Angaben bis wann und Verbleib) Lfd.-Nr.90-119 1944-? 15.3.1944 1 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 20.4.1944 1 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 21.4.1944 12 Belgier darunter 1 Frau im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 10.6.1944 10 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 12.6.1944 1 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 3.9.1944 1 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 15.9.1944 1 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 11.12.1944 1 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben,
Belgier in den Silvawerken Blatt 5 (hier keine Angaben bis wann und Verbleib) Lfd.-Nr.120-149 1944-? 21.4.1944 13 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 10.6.1944 13 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 7.12.1944 1 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben,
Belgier in den Silvawerken Blatt 6 (hier keine Angaben bis wann und Verbleib) Lfd.-Nr.150-179 1943-? 15.3.1943 1 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 1944-? 21.4.1944 5 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 10.6.1944 24 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben,
Belgier in den Silvawerken und Henkel-Lager Genthin Blatt 7 (hier keine Angaben bis wann und Verbleib) Lfd.-Nr.180-209 1940-? 22.10.1940 1 Belgier in der Ziegeleistraße 56, Verbleib: keine weiteren Angaben, 27.10.1940 1 Belgier im Henkel- Lager, Verbleib: keine weiteren Angaben, 1941-? 7.7.1941 1 Belgier im Henkel- Lager, Verbleib: keine weiteren Angaben, 1942-? 5.11.1942 15 Belgier im Henkel-Lager Verbleib: keine weiteren Angaben, 1943-? 15.6.1943 2 Belgier im Henkel- Lager Verbleib: keine weiteren Angaben, 2.8.1943 1 Belgier im Henkel- Lager Verbleib: keine weiteren Angaben, 1944-? 21.4.1944 5 Belgier im Silvawerk, Verbleib: keine weiteren Angaben, 5.5.1944 2 Belgier darunter 1 Frau kamen aus Klietz in das Henkel- Lager Verbleib: keine weiteren Angaben,
Belgier in den Henkel-Lager u. a Bereichen Blatt 8 (hier teilweise keine Angaben bis wann und Verbleib) Lfd.-Nr.210-237 1940-1941 22.10.1940-25.1.1941 1 Belgier nach Genthin, Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 25.1.1941 zurück in die Heimat, 22.10.1940-30.1.1941 1 Belgier nach Genthin, Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 30.1.1941 zurück in die Heimat, 27.10.1940-24.4.1941 1 Belgier nach Genthin, Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 25.4.1941 zurück in die Heimat, 27.10.1940-4.6-1941 1 Belgier nach Genthin, Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 4.6.1941 zurück in die Heimat, 27.10.1940- 1 Belgier im Henkel-Lager, Verbleib: keine weiteren Angaben, 1940-1942 22.10.1940-23.4.1942 1 Belgier Genthin, Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 30.1.1941 zurück in die Heimat, 1941-? 11.10.1941 1 Belgier von Burg in das Henkel- Lager, Verbleib: keine weiteren Angaben, 1942-? 14.7.1942 1 Belgier zu Kaufmann in der Moltkestraße 22, Verbleib: keine weiteren Angaben, 5.11.1942 3 Belgier im Henkel-Lager, Verbleib: keine weiteren Angaben, 25.11.1942 1 Belgier zu Kaufmann in der Moltkestraße 22, Verbleib: keine weiteren Angaben, 1943-? 13.3.1943 2 Belgier darunter 1 Frau zu Spiegel in die Altenplathowerstraße 95, Verbleib: keine weiteren Angaben, 3.4.1943 1 Belgier von Kirchmöser zu Kaufmann in der Moltkestraße 22, Verbleib: keine weiteren Angaben, 25.5.1943 1 Belgier im Henkel-Lager, Verbleib: keine weiteren Angaben, 22.6.1943 1 Belgier von Kirchmöser zu Sauerhering in die Kleine Schulstraße 10, Verbleib: keine weiteren Angaben, 24.8.1943 1 Belgier von Kirchmöser zu Grützemacher in die Dürerstraße 28, Verbleib: keine weiteren Angaben, 24.9.1943 Belgier von Magdeburg zu Sauerhering in die Kleine Schulstraße 10, Verbleib: keine weiteren Angaben, 4.10.1943 2 Belgier von Magdeburg zu Sauerhering (1) in die Kleine Schulstraße 10 und in die Karowerstraße 46 (1), Verbleib: keine weiteren Angaben, 1943-1944 24.9.1943-4.1.1944 1 Belgier von Magdeburg zu Sauerhering in die Kleine Schulstraße 10, Verbleib: am 4.1.1944 zurück in die Heimat, 1944-? 21.4.1944 1 Belgier zu Hartwig in die Ziegeleistraße 19, Verbleib: keine weiteren Angaben, 5.5.1944 1 Belgier von Klietz in das Henkel-Lager, Verbleib: keine weiteren Angaben, 10.6.1944 1 Belgier nach Genthin in die Ziegeleistraße 56, Verbleib: keine weiteren Angaben, 1 11. 1944 2 Belgier von Hohenklee zu Hahn in die Magdeburgerstraße 1, Verbleib: keine weiteren Angaben, 25.11.1944 1 Belgier zu Brüggemann in den Bäckerstieg, Verbleib: keine weiteren Angaben,
Fortsetzung Folgt.
Belgier im Henkel-Lager Genthin, Silva-Lager Genthin u. a Bereichen Blatt 9 Lfd.-Nr.238-267 1940-1941 22.10.1940-20.1.1941 1 Belgier nach der Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 20.1.1941 zurück in die Heimat, 22.101940-24.1.1941 1 Belgierin nach der Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 24.1.1941 zurück in die Heimat, 22.10.1940-25.1.1941 2 Belgier nach der Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 25.1.1941 zurück in die Heimat, 22.10.1940-19.4.1941 1 Belgier nach der Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 19.4.1941 zurück in die Heimat, 22.10.1940-4.6.1941 1 Belgier nach der Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 5.6.1941 zurück in die Heimat, 22.10.1940-26.6.1941 1 Belgier nach der Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 26.6.1941 zurück in die Heimat, 27.10.1940-20.1.1941 1 Belgier nach der Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 20.1.1941 zurück in die Heimat, 27.10.1940-19.6.1941 1 Belgier nach der Ziegeleistraße 56 Verbleib: am 19.6.1941 zurück in die Heimat, 27.10.1940-26.6.1941 1 Belgier nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 26.6.1941 zurück in die Heimat, 1940-1945 22.10.1940-14.3.1945 1 Belgier nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 14.3.1945 zurück in die Heimat, 1941-1941 12.3.1941-20.6.1941 1 Belgier nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 20.6.1941 zurück in die Heimat, 1941-1942 23.8.1941-3.5.1942 1 Belgier zur Zuckerfabrik, Verbleib: am 3.5.1942 zurück in die Heimat, 1942-1942 30.4.1942-11.5.1942 1 Belgier in die Hafenstraße 9, Verbleib: am 11.5.1942 zurück in die Heimat, 1942-1944 8.9.1942-16.7.1944 1 Belgier in die Moltkestraße 22, Verbleib: am 16.7.1944 zurück in die Heimat, 5.11.1942-20.2.1944 1 Belgier nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 20.2.1944 zurück in die Heimat, 5.11.1942-20.3.1944 1 Belgier nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 20.3.1944 zurück in die Heimat, 1943-1944 1.4.1943-16.7.1944 2 Belgier darunter 1 Frau in der Moltkestraße Verbleib: am 16.7.1944 zurück in die Heimat, 25.5.1943-21.2.1944 1 Belgierin nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 21.2.1944 zurück in die Heimat, 2.11.1943-4.8.1944 1 Belgier nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 4.8.1944 zurück in die Heimat 31.3.1943-? 1 Belgierin nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: unbekannt,
1943-1945 7.1.1943-14.3.1945 1 Belgierin nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 10.2.1944 zurück in die Heimat, 1944-1944 7.1.1944-10.2.1944 1 Belgier bei Siegel in der Magdeburgerstraße 13, Verbleib: am 10.2.1944 zurück in die Heimat, 7.1.1944-17.7.1944 1 Belgierin bei Siegel in der Magdeburgerstraße 13, Verbleib: am 17.7.1944 zurück in die Heimat, 21.4.1944-21.7.1944 2 Belgier nach Silva-Lager Genthin, Verbleib: am 21.7.1944 zurück in die Heimat, 21.4.1944-31.8.1944 1 Belgier nach Silvawerk Genthin, Verbleib: am 31.8.1944 zurück in die Heimat, 7.9.1944-17.10.1944 1 Belgierin bei Lemeke in der Karowerstraße 3, Verbleib: am 17.10.1944 zurück in die Heimat, 1944-1945 21.4.1944-12.3.1945 1 Belgier nach Silva-Lager Genthin, Verbleib: am 12.3.1945 nach Jerichow, 1945-1945 26.5.1945-19.6.1945 1 Belgier bei Schlör in der Brandenburgerstraße 49, Verbleib: am 19.6.1945 zurück in die Heimat,
Belgier im Henkel-Lager Genthin, Silva Werk und-Lager Genthin u. a Bereichen Blatt 10 Lfd.-Nr.268-297 1940-1940 22.10.1940-15.11.1940 1 Belgierin in die Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 15.11.1940 zurück in die Heimat, 1940-1941 22.10.1940-20.1.1941 1 Belgier in die Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 20.1.1941 zurück in die Heimat, 22.10.1940-24.1.1941 2 Belgier in die Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 24.1.1941 zurück in die Heimat, 22.10.1940-25.1.1941 3 Belgier in die Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 25.1.1941 zurück in die Heimat, 22.10.1940-31.1.1941 1 Belgier in die Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 31.1.1941 zurück in die Heimat, 22.10.1040-1.2.1941 1 Belgier in die Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 31.1.1941 zurück in die Heimat, 22.10.1940-19.4.1941 1 Belgier in die Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 19.4.1941 zurück in die Heimat, 22.10.1940-21.4.1941 1 Belgier in die Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 21.4.1941 zurück in die Heimat, 22.10.1940-15.11.1941 1 Belgier in die Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 21.4.1941 zurück in die Heimat, 27.10.1940-25.1.1941 1 Belgier in die Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 25.1.1941 zurück in die Heimat,
27.10.1940-31.1.1941 1 Belgier in die Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 31.1.1941 zurück in die Heimat, 27.10.1940-12.5.1941 1940-1942 22.10.1940-28.4.1942 1 Belgier in die Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 28.4.1942 zurück in die Heimat, 1941-1942 21.10.1941-15.1.1942 1 Belgierin zur Zuckerfabrik, Verbleib: am 15.1.1942 zurück in die Heimat, 3.11.1941-15.1.1942 1 Belgier zur Zuckerfabrik, Verbleib: am 15.1.1942 zurück in die Heimat, 1941-1943 22.2.1941-16.3.1943 1 Belgier nach Genthin zu Kaufmann in die Moltkestraße 22, Verbleib: am 16.3.1941 zurück in die Heimat, 1942-1943 12.10.1942-2.3.1943 2 Belgier beide bei Wege in die Mühlenstraße 32, Verbleib: am 2.3.1943 zurück in die Heimat, 1942-1944 5.11.1942-20.1.1944 1 Belgierin in das Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 20.1.1944 zurück in die Heimat, 5.11.1942-13.9.1944 1 Belgierin in das Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 13.9.1944 in Strafhaft, 1943-1944 15.3.1943-22.1.1944 1 Belgierin in das Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 22.1.1944 in die Heimat, 1943-1945 1.7.1943-12.1.1945 1 Belgier kam von Berlin zu Hempel in die Gasanstaltstraße 39, Verbleib: am 12.1.1945 zurück in die Heimat, 1944-1944 15.4.1944-31.7.1944 1 Belgier kam aus Königswusterhausen zu Kaufmann in die Moltkestraße 22, Verbleib: am 31.7.1944 zurück nach Königswusterhausen, 21.4.1944-15.9.1944 2 Belgier in das Silva-Werk Genthin, Verbleib: am 15.9.1944 zurück nach Berlin, 1944-1945 15.1.1944-27.3.1945 1 Belgier nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 27.3.1945 nach Ziesar, 1944-? 10.6.1944 1 Belgier zu Kaufmann in die Moltkestraße 22, Verbleib: unbekannt,
Belgier im Henkel-Lager Genthin u. a Bereichen Blatt 11 Lfd.-Nr.298-301 1940-1941 22.10.1940-25.1.1941 1 Belgier in die Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 25.1.1941 zurück in die Heimat,
27.10.1940-30.5.1942 1 Belgier in die Ziegeleistraße 56, Verbleib: am 25.1.1941 zurück in die Heimat, 1942-1944 5.11.1942-22.1.1944 1 Belgier zu Kaufmann in die Moltkestraße 22, Verbleib: am 22.1.1944 zurück in die Heimat, 1943-1943 25.5.1943-22.9.1043 1 Belgier nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 22.9.1943 zurück in die Heimat,
Belgische Kriegsgefangene bei der Firma Henkel GmbH in Genthin =================================================
Lfd.-Nr.1-13 Blatt 1 1941-1945 26.11.1941-30.4.1945 3 belgische Kriegsgefangene bei Henkel GmbH Genthin, Verbleib: 1 zuletzt Lazarett Altengrabow, und 2 zurück in die Heimat, 1942-1945 7.2.1942-30.4.1945 1 belgischer Kriegsgefangener bei Henkel GmbH Genthin, Verbleib: zurück in die Heimat, 6.4.1942-30.4.1945 1 belgischer Kriegsgefangener bei Henkel GmbH Genthin, Verbleib: zurück in die Heimat, 7.4.1942-30.4.1945 1 belgischer Kriegsgefangener bei Henkel GmbH Genthin, Verbleib: zurück in die Heimat, 29.5.1942-30.4.1945 1 belgischer Kriegsgefangener bei Henkel GmbH Genthin, Verbleib: zuletzt Lazarett Altengrabow, 29.6.1942-30.4.1945 1 belgischer Kriegsgefangener bei Henkel GmbH Genthin, Verbleib: zuletzt Lazarett Altengrabow, 17.11.1942-30.4.1945 1 belgischer Kriegsgefangener bei Henkel GmbH Genthin, Verbleib: zurück in die Heimat, 1942-30.4.1945 1 belgischer Kriegsgefangener bei Henkel GmbH Genthin, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1945 20.5.1943-30.4.1945 2 belgische Kriegsgefangene bei Henkel GmbH Genthin, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1945 9.3.1944-30.4.1945 1 belgischer Kriegsgefangener bei Henkel GmbH Genthin, Verbleib: zurück in die Heimat,
Belgier in der Wifo Derben und andere Orte der Umgebung ==========================================
Lfd.-Nr.1-28 Blatt 1 1942-1944 1.8.1942-30.9.1944 1 Belgier in der Wifo, Verbleib am 30.9.1944 nach 1.8.1942-31.12.1944 2 Belgier in der Wifo Derben, Verbleib: in die Heimat entlassen, 15.10.1942-31.12.1944 1 Belgier in der Wifo Derben, Verbleib: in die Heimat entlassen, 16.10.1942-31.12.1944 3 Belgier in der Wifo Derben, Verbleib: in die Heimat entlassen, 1942-1945 1.8.1942-1.5.1945 3 Belgier in der Wifo Derben, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 18.10.1942-1.5.1945 2 Belgier in der Wifo Derben: Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1943-1944 7.2.1943-31.1.1944 1 Belgier in der Wifo Derben: Verbleib: in die Heimat entlassen, 24.8.1943-24.3.1944 1 Belgier in der Wifo Derben: Verbleib: nach unbekannt verzogen, 22.10.1943-11.10.1944 1 Belgier in der Wifo Derben: Verbleib: in die Heimat entlassen, 14.11.1943-15.9.1944 1 Belgier in der Wifo Derben: Verbleib: am 15.9.1944 versetzt nach Hitzacker, 1943-1945 26.9.1943-1.5.1945 1 Belgier in der Wifo Derben: Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1944-1945 18.11.1944-1.5.1945 2 Belgier in der Wifo Derben: Verbleib: nach unbekannt verzogen, 5.12.1944-7.1.1945 1 Belgier in der Wifo Derben: Verbleib: am 7.1.1945 nach Minchebersdorf 5.12.1944-16.1.1945 1 Belgier in der Wifo Derben: Verbleib: am 16.1.1945 nach Hitzacker verzogen , 5.12.1944-1.5.1945 1 Belgier in der Wifo Derben: Verbleib: nach unbekannt verzogen, 15.12.1944-1.5.1945 1 Belgier in der Wifo Derben: Verbleib: nach unbekannt verzogen, 19.12.1944-1.5.1945 1 Belgier in der Wifo Derben: Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1945-1945 11.1.1945-16.1.1945 1 Belgier in der Wifo Derben: Verbleib: am 16.1.1945 nach Hitzacker verzogen , ?-1945 1 Belgier in der Wifo Derben: Verbleib: nach unbekannt verzogen,
Lfd.-Nr.29-56 Blatt 2 1941-1943 12.11.1941-30.10.1943 1 Belgier bei Beton-Monierbau- AG. Pareysen, Verbleib: in die Heimat entlassen, 1942-1945 8.11.1942-Mai 1945 1 Belgierin in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 11.11.1941-Mai 1945 5 Belgier, darunter 3 Frauen in der Fabrik Güsen: Verbleib: alle verzogen nach unbekannt, 1943-1944 17.2.1943-31.10.1944 1 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: verzogen nach Rostock, 10.4.1943-19.2.1944 1 Belgier bei Bolle, Derben, Verbleib: in die Heimat entlassen, 10.4.1943-14.4.1945 1 Belgier bei Bolle, Derben, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1.5.1943-11.3.1944 1 Belgier bei Bolle, Derben, Verbleib: in die Heimat entlassen, 18.11.1943-31.10.1944 1 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: verzogen nach Rostock, 1943-1945 10.4.1943-14.4.1945 1 Belgier bei Bolle, Derben, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 15.9.1943-Mai 1945 1 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1944-1945 8.1.1944-Mai 1945 1 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 28.9.1944-8.5.1945 2 Belgier, darunter 1 Frau bei K. Sander, Parey Verbleib: beide nach unbekannt verzogen, 19.10.1944-Mai 1945 5 Belgierinnen in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 19.12.1944-Mai 1945 1 Belgierin in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1945-1945 25.2.1945-Mai 1945 1 belgischer Junge (Geb.25.2.1945) in Güsen) ein Elternteil konnte in dieser Liste nicht zugeordnet werden, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 13.3.1945-Mai 1945 1 Belgierin in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, ?-1945 2 Belgierinnen in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen,
Lfd.-Nr.57-84 Blatt 3 1942-1943 7.10.1942-2.5.1943 1 Belgierin in der Fabrik Güsen, Verbleib: vom Urlaub nicht zurückgekehrt, 1942-1945 7.10.1942-Mai 1945 5 Belgier, darunter 3 Frauen in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 11.11.1942-Mai 1945 2 Belgier (Ehepaar) und 3 Belgier darunter 1 Frau in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 26.11.1942-Mai 1945 2 Belgier darunter 1 Frau in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 27.11.1942-Mai 1945 2 Belgier (Ehepaar) bei W. Geue in Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 17.12.1942-Mai 1945 1 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1943.1944 26.3.1943-31.10.1944 1 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 16.10.1943-31.10.1944 1 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1943-1945 17.2.1943-Mai 1945 1 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 18.2.1943-Mai 1945 1 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 24.2.1943-Mai 1945 1 Belgier bei G. Eggert in Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 25.2.1943-Mai 1945 2 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 26.2.1943-Mai 1945 2 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 14.4.1943-Mai 1945 1 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 4.6.1943-Mai 1945 1 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen,
Lfd.-Nr.85-113 Blatt 4 1941-1945 12 Belgier in Zabakuck, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1942-1943 11.11.1942-19.3.1943 1 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1942-1945 7.10.1942-Mai 1945 2 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 11.11.1942-Mai 1945 5 Belgier, darunter 1 Frau in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 17.11.1942-Mai 1945 1 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1943-1945 4.6.1943-Mai 1945 1 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 13.9.1943-Mai 1945 1 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1944-1944 20.5.1944-23.10.1944 2 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 20.5.1944-8-11.1944 1 Belgier in der Fabrik Güsen, Verbleib: wurde eingeliefert in das KZ-Lager in Genthin, 1944-1945 20.5.1944-Mai 1945 3 Belgier, darunter 2 Frauen in der Fabrik Güsen, Verbleib: nach unbekannt verzogen,
Lfd.-Nr.114-141 Blatt 5 1940-1941 20.11.1940-1941 1 Belgier auf dem Rittergut Redekin, Verbleib: verzogen nach Dretzel, 1940-1944 1940-14.11.1944 1 Belgier bei W. Köppe in Ferchland, Verbleib: verstorben, keine weiteren Angaben dazu, 1940-1945 1940-April 1945 5 Belgier bei Thunert (1), K. Gaede (1), A. Dertz (1), Kretschzmar (1)und F. Lude (1) in Ferchland, Verbleib: alle nach unbekannt verzogen, 1940-Mai 1945 1 Belgier bei H. Stapperbeck in Ferchland, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1941-1945 1941-April 1945 4 Belgier bei W. Weinholz (2), G. Pitz (1) und E. Hermes in Ferchland, Verbleib: alle nach unbekannt verzogen, 1942-1945 4.4.1942-26.4.1942 2 Belgier bei H. Nachtigall (1) und A. Demann in Ferchland, Verbleib: beide nach unbekannt verzogen, 1942-April 1945 1 Belgier bei Theuerkauf in Ferchland, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1943-1943 24.3.1943-Dezember 1943 9 Belgier auf dem Rittergut Redekin, Verbleib: alle in die Heimat entlassen, 1943-1945 24.3.1943-Oktober 1945 1 Belgier auf dem Rittergut Redekin, Verbleib: in die Landesheilanstalt Jerichow eingeliefert, 1944-1945 1944-April 1945 1 Belgier bei K. Müller in Ferchland, Verbleib: nach unbekannt verzogen, ?-1945 ?-April 1945 1 Belgier bei Frieselcke in Ferchland, Verbleib: nach unbekannt verzogen,
Lfd.-Nr.142-169 Blatt 6 1943-1945 24.3.1943-Mai 1945 2 Belgier auf dem Rittergut Redekin Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1943-1945 1 Belgier letzter Wohnort: Tschechoslowakei kam zu bzw. nach Schönhausen, Verbleib: nach unbekannt verzogen, 1944-1944 26.2.1944-23.9.1944 16 Belgier letzter Wohnort: Tschechoslowakei in der Fabrik Güsen Verbleib: in die Heimat (hier letzter Wohnort) zurückgekehrt, 1944-1945 26.2.1944-Mai 1945 2 Belgier letzter Wohnort: Tschechoslowakei in der Fabrik Güsen Verbleib: : nach unbekannt verzogen, 23.10.1944-17.1.1945 1 Belgier letzter Wohnort: Tschechoslowakei in der Fabrik Güsen Verbleib: in die Heimat (hier letzter Wohnort) zurückgekehrt, ?-1945 4 Belgier davon 1 letzter Wohnort: Tschechoslowakei bei G. Gragert in Sandau, 1 bei H. Hildebrandt in Schönhausen und 2 in Schönhausen ohne Anbaben bei wem, Verbleib: 1 in die Landesheilanstalt Jerichow eingeliefert, alle anderen nach unbekannt verzogen,
Fortsetzung folgt
Liste über namentliche Bürger der Vereinten Nationen ========================================
Belgier in Neuwertersleben, Klietz und Milow
Lfd.-Nr.1-21 Blatt 1 (hier teilweise keine genauen Angaben von wann und bei wem eingesetzt) ?-1945 ?-Mai 1945 11 Belgier in Neuwertersleben, hier keine Angaben über Arbeitgeber, Verbleib: nach unbekannt verzogen, ?-? 10 Belgier darunter 8 Frauen beschäftigt bei Sprengchemie, Verbleib: nach unbekannt verzogen,
Lfd.-Nr.22-49 Blatt 2 (hier keine Angaben von wann bis wann beschäftigt) ?-? 28 Belgierinnen beschäftigt bei Sprengchemie, Verbleib: nach unbekannt verzogen,
Lfd.-Nr.50-76 Blatt 3 (hier keine Angaben von wann bis wann beschäftigt) ?-? 27 Belgierinnen beschäftigt bei Sprengchemie, Verbleib: nach unbekannt verzogen,
Lfd.-Nr.77-103 Blatt 4 (hier keine Angaben von wann bis wann beschäftigt) ?-? 27 Belgier, darunter 24 Frauen beschäftigt bei Sprengchemie, Verbleib: nach unbekannt verzogen,
Lfd.-Nr.104-131 Blatt 5 (hier keine Angaben von wann bis wann beschäftigt) ?-? 28 Belgierinnen beschäftigt bei Sprengchemie, Verbleib: nach unbekannt verzogen,
Lfd.-Nr.132-160 Blatt 6 (hier teilweise keine Angaben von wann bis wann beschäftigt) ?-? 25 Belgierinnen beschäftigt bei Sprengchemie, Verbleib: nach unbekannt verzogen, ?-5.5.1945 3 Belgierinnen in Milow, keine Angaben bei wem beschäftigt, Verbleib: nach unbekannt verzogen, ?-Mai 1945 1 Belgierin in Milow, keine Angaben bei wem beschäftigt, Verbleib: nach unbekannt
* Anmerkungen: Am 11.10.1934 erfolgte die Gründung der Deutsche Sprengchemie GmbH (DSC) als Tochter der WASAG in Klietz (BArch R121)
N a c h w e i s u n g: Belgier in Gommern, Körbelitz und Belzig ==============================================
Lfd.-Nr.1-25 Blatt 1 1939-1941 17.10.1949-6.1.1941 1 Belgier kam aus Kefferhausen (Stadtteil Dingelstädt/Eichsfeld), beschäftigt in der Zuckerfabrik Gommern, Verbleib: keine Angaben, 1940-1941 1940-31.1.1941 4 Belgier beschäftigt bei Otto Höhne (1), Albert Seeger (2) und Hermann Brandt (1) in Körbelitz, Verbleib: 3 Belgier zurück in die Heimat und 1 Belgier nach Alt6engabow, 1940-1941 1 Belgier beschäftigt bei Otto Höhne in Körblitz, zurück in die Heimat 15.7.1940-20.1.1941 1 Belgier beschäftigt bei H. Schwenk, Verbleib: zurück in die Heimat 1941-1942 28.9.1941-23.12.1942 1 Belgier in der Zuckerfabrik Gommern Verbleib: keine Angaben, 29.9.1941-23.12.1942 1 Belgier in der Zuckerfabrik Gommern Verbleib: keine Angaben, 1.10.1941-22.12.1942 2 Belgier in der Zuckerfabrik Gommern Verbleib: keine Angaben, 1941-1943 1.10.1941-8.1.1943 1 in der Zuckerfabrik Gommern Verbleib: keine Angaben, 1942-1943 3.11.1942-4.8.1943 1 Belgier beschäftigt bei Wilhelm Schenke Ort nicht angegeben, Verbleib: am 4.8.1943 nach Fredersdorf, ?-1942 ?-14.10.1942 1 Belgierin beschäftigt bei Metallwarenfabrik Werk Roederhof in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 6.10.1944-26.10.1944 4 Belgier darunter 2 Frauen, keine Angaben wo beschäftigt, Verbleib: am 26.10.1944 nach Rottstock ein Ortsteil der Gemeinde Gräben (Amt Ziesar) 1944-1945 12.9.1944-5.5.1945 1 Belgierin beschäftigt bei Otto Achwarze, Ort nicht angegeben, Verbleib: Auf Befehl der Roten Armee am 5.5.1945 nach Belzig in Sammellager, 1.10.1944-11.1.1945 1 Belgier hier keine Angaben wo beschäftigt, Verbleib: am 11.1.1945 nach Rottstock ein Ortsteil der Gemeinde Gräben (Amt Ziesar)
1945-1945 20.3.1945-5.5.1945 3 Belgier, darunter 1 Frau, hier keine Angaben wo beschäftigt: Verbleib: unbekannt, 12.4.1945-5.5.1945 1 Belgier beschäftigt bei Fritz Präger, Ort nicht angegeben, Verbleib: Auf Befehl der Roten Armee am 5.5.1945 nach Belzig in Sammellager,
Lfd.-Nr.26-31 Blatt 2 1942-1943 28.4.1942-24.4.1943 1 Belgier beschäftigt bei Otto Schwarze, Ort nicht angegeben, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1944 6.10.1944-26.10.1944 1 Belgier hier keine Angaben wo beschäftigt und in welchem Ort, Verbleib: am 26.10.1944 nach Rottstock ein Ortsteil der Gemeinde Gräben (Amt Ziesar) 1944-1945 15.2.1944-4.5.1945 1 Belgier hier keine Angaben wo beschäftigt und in welchem Ort, Verbleib: unbekannt, 15.8.1944-5.5.1945 1 Belgier beschäftigt bei Richard Holm, Ort nicht angegeben, Verbleib: Auf Befehl der Roten Armee nach Belzig verwiesen, 1945-1945 20.3.1945-5.5.1945 2 Belgier (Ehepaar) hier keine Angaben bei wem beschäftigt und Ort, Verbleib: unbekannt.
N a c h w e i s u n g: über Bürger der Vereinten Nationen ==============
Jugoslawen in Werbig, Dornburg, Körpernitz,Ladeburg, Leitzkau und Görzke
Lfd.-Nr.1-32 Blatt 1 (1932*)-Mai 1945 11 Jugoslawen beschäftigt bei Schütze (2), Heinrich Vogt (2), Zehle II, (1), Krankemann (1), Klaus (1), Schomburg (1), Krüger (1), Paasch (1) und Wollschläger (1), alle in Dornburg, Verbleib: unbekannt, 06/1942-Mai 1945 1 Jugoslawen beschäftigt bei Fr. Richemeier in Werbig, Verbleib: unbekannt, 07/1942-1945 10 Jugoslawen beschäftigt in Körpernitz, bei Fr. Rack (1(, O. Thimm (2), Fr. Siege (1), KI. Wiese (1), O. Simon (4) und (Ru)mpf (1) oder (Su)mpf (1) bei dieser Person waren nur die letzten 3 Buchstaben sichtbar, da das Blatt unter stark beschädigt ist, Verbleib: unbekannt, 08/1942-Mai 1945 2 Jugoslawen beschäftigt bei P. Peters in Werbig, Verbleib: unbekannt, 1944-1944 06/1944-Mai 1945 2 Jugoslawen beschäftigt bei M. Güssow (1) und Fr. Galle in Werbig, Verbleib: unbekannt, 08/1944-Mai 1945 4 Jugoslawen beschäftigt bei H. Kuckert (1), Otto Wrike (1), H. Meltendorf (1) und P. Peters (2) in Werbig, Verbleib: unbekannt,
*Anmerkung: Es könnte sich hier auf dr Liste um einen eventuellen Tippfehler handeln!!!
Lfd.-Nr.33-62 Blatt 2 1940-Mai 1945 23.Jugoslawen waren in Ladeburg, hier keine Angaben bei wem beschäftigt, Verbleib: alle zu rück in die Heimat, 1941-Mai 1945
Fortsetzung folgt. Teddy
1-7-1941-Mai 1945 1 Jugoslawe beschäftigt bei Meta Ulrich in Leitzkau, Verbleib: unbekannt, 07/1942-Mai 1945 6 Jugoslawen beschäftigt bei Fr. Dreybrodt (1), Richard Giese (1), Helene Vogt (1) sowie 3 Jugoslawen ohne Angaben des Arbeitgeber alle in Köpernitz, Verbleib: unbekannt,
Lfd.-Nr.63-85 Blatt 3 1.7.1941-Mai 1945 23 Jugoslawen beschäftigt bei Hermann Heyer (1), Albert Baumgart(1), Fr.Nillius (1), Hermann Heinrich (2), Otto Richter (1), Otto Runge (2), Paul Hesse (1), Gustav Paasche (1), Fritz Lemme (1), Emil Walter (1), Fritz Senn (1), Hermann Hesse (1), F. Öhlschläger (1), F. Zimmermann (1), Otto Barnetz (1), Hermann Haberland (1), Otto Gürtler (2), Erhardt Esche (1), Meta Ulrich (1) und Willi Melle (1) in Leitzkau, Verbleib: alle unbekannt,
Lfd.-Nr.86-91 Blatt 4 (1924*)-1945 15.8.(1924*)-5.3.1945 1 Jugoslawe beschäftigt bei Walter Ludwig in Görzke, Verbleib: u8nbekannt, 1942-1942 19.3.1942-2.11.1942 1 Jugoslawe beschäftigt bei Otto Schwarze in Görzke, Verbleib: unbekannt, 1944-1944 25.9.1944-6.10.1944 1 Jugoslawe beschäftigt bei Paul Gommert in Görzke, Verbleib: unbekannt, 1945-1945 2.1.1945-Mai 1945 1 Jugoslawe beschäftigt bei Karl Genseckein Görzke, Verbleib: unbekannt, 4.5.1945-11.6.1945 1 Jugoslawe beschäftigt bei Walther Ludwig in Görzke, Verbleib: u8nbekannt,
* Anmerkung: Es könnte sich hier auf dr Liste um einen eventuellen Tippfehler handeln!!!
Fortsetzung folgt.
N a c h w e i s u n g: über Bürger der Vereinten Nationen ============== Franzosen Gerwisch, Loburg
Lfd.-Nr.1-31 Blatt 1 1940-1941 20.12.1940-4.2.1941 1 Franzose beschäftigt bei A. Bethge, welcher Ort ?, Verbleib: unbekannt, 1940-1945 24.8.1940-Mai 1945 2 Franzosen darunter 1 Frau beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib: unbekannt, 25.9.1940-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib: unbekannt, 7.10.2940-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib: unbekannt, 1941-1945 3.3.1941-Mai 1945 3 Franzosen beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib: unbekannt, 14.4.1941-Mai 1945 2 Franzosen darunter 1 Frau beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib: unbekannt, 21.5.1941-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib: unbekannt, 1942-1945 7.7.1942-Mai 1945 2 Franzosen beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib: unbekannt, 1943-1943 13.5.1943-20.9.1943 2 Franzosen bei der Reichsbahn, wo ist hier nicht verzeichnet, Verbleib: unbekannt, 1943-1944 13.5.1943-5.8.1944 1 Franzose bei der Reichsbahn, wo ist hier nicht verzeichnet, Verbleib: unbekannt, 1943-1945 1.10.1943-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib: unbekannt, 24.11.1943-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib: unbekannt, 17.12.1943-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib: unbekannt, 1944-1944 27.6.1944-2.8.1944 1 Franzose hier keine Angaben bei wem und wo beschäftigt gewesen, Verbleib: unbekannt, ?-1944 ?-8.8.1944 1 Franzose hier keine Angaben bei wem und wo beschäftigt gewesen, Verbleib: unbekannt, 1944-1945 26.2.1944-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib: unbekannt, 19.5.1944-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib: unbekannt, 27.7.1944-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib: unbekannt, 2.8.1944-Mai 1945 2 Franzosen beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib: unbekannt, ?-? 4 Franzosen beschäftigt bei Walter (3) und Giese (1) in Gerwisch, Verbleib: unbekannt,
Lfd.-Nr.32-62 Blatt 2 Loburg 1940-1945 24.8.1940-Mai 1945 3 Franzosen beschäftigt bei Gustav Schiele (1), Walter Geue (1) und Otto Steger (1) in Loburg, Verbleib unbekannt, 1941-1945 3.3.1941-Mai 1945 2 Franzosen beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib unbekannt, 1942-1944 09/1942-Mai 1944 1 Franzose beschäftigt bei Walter Geue in Loburg, Verbleib: zurück in die Heimat, 1942-1945 15.4.1942-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib unbekannt, 1.6.1942-Mai 1945 2 Franzosen beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib unbekannt, 15.6.1942-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib unbekannt, 7.7.1942-Mai 1945 2 Franzosen beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib unbekannt, 1943-Mai 1945 1.9.1943-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib unbekannt, 1944-1944 05/44-10/44 1 Franzose beschäftigt bei Gustav Mathies, hier keine Angaben welcher Ort, Verbleib unbekannt, 1944-1945 4.3.1944-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib unbekannt, 11.6.1944-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Heinz Görner in Loburg, Verbleib unbekannt, 2.7.1944-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib unbekannt, 8.7.1944-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Gustav Schiele in Loburg, Verbleib unbekannt, 10/44-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Fritz Müller in Loburg, Verbleib unbekannt, ?-? 8 Franzosen hier gibt es keinerlei Angaben: Grund: Die Angaben sind ohne Unterlagen gemacht, da sie beim Einzug der Roten Armee vernichtet wurden.
Lfd.-Nr.63-91 Blatt 3 Möckern, Dretzen, Körbelitz 1941-1941 30.1.1941-15.5.1941 1 Franzose beschäftigt bei Otto Höhne in Körbelitz, Verbleib: nach Altengrabow, 05/41-11/41 1 Franzose beschäftigt bei Alfred Jahn, Verbleib: nach Halberstadt, 1941-1945 31.1.1941-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Hermann Brandt, Verbleib unbekannt, 21.3.1941-Mai 1945 7 Franzosen beschäftigt bei August Bergholz (1), Alex Luther (1), Rich. Gobel (1), Ernst Otto (1), W. Sauermilch (1),und Fr. Richter (1), in Dretzen, Verbleib: unbekannt, v.1941-Mai 1945 4 Franzosen beschäftigt bei H. Nuthmann oder H. Muthmann, in Körbelitz, Verbleib: unbekannt, 15.5.1941-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Otto Höhne in Körbelitz, Verbleib: zurück in die Heimat, 1942-1944 5.10.1942-02/44 und von 02/44-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Otto Höhne und danach in der Molkerei in Körbelitz, Verbleib: zurück in die Heimat, 1942-1945 02/42-März 1945 1 Franzose beschäftigt bei Arnold Walter in Körbelitz, Verbleib: zurück in die Heimat, 08/42-Mai 1945 5 Franzosen in der Molkerei (2), und Fr.Thiele (3) in Körbelitz, Verbleib: alle zurück in die Heimat, 1944-1944 24.4.1944-13.5.1944 1 Franzose beschäftigt in der Landmühle AG Hensel in Möckern, Verbleib: nach Weinheim (Baden), 1944-1945 02/44-Mai 1945 1 Franzose in der Molkerei in Körbelitz, Verbleib: zurück in die Heimat, 1945-1945 26.3.1945-Mai 1945 1 Franzose bei Toni Otto in Körbelitz, Verbleib: unbekannt, ?-? 6 Franzosen hier gibt es keinerlei Angaben: Grund: Die Angaben sind ohne Unterlagen gemacht, da sie beim Einzug der Roten Armee vernichtet wurden.
Lfd.-Nr.92-122 Körbelitz, Möckern 1940-1945 04/40-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Kisert in Möckern, Verbleib: unbekannt, 08/40-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Heister in Möckern, Verbleib: unbekannt, 09/40-Mai 1945 3 Franzosen beschäftigt bei Krause (1), Richard Oelze (1) und Kersten in Möckern, Verbleib: unbekannt 1941-1941 30.1.1941-27.11.1941 1 Fr4anzose beschäftigt bei Albert Seeger in Körbelitz, Verbleib: zurück in die Heimat, 1941-1943 29.1.1941-4.4.1943 1 Franzose beschäftigt bei Willi Emmer, in Körbelitz, Verbleib: unbekannt, 1941-1945 31.1.1941-Mai 1945 8 Franzose beschäftigt bei Albert Seeger (2), Fritz Ulrich (3), B. Illies (1) und Fritz Seeger (2) in Körbelitz, Verbleib: zurück in die Heimat, 02/41-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei E. Dannemann, in Körbelitz, Verbleib: zurück in die Heimat, 22.4.1941-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Emmer in Körbelitz, Verbleib: zurück in die Heimat, 05/41-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Fr. Schuchard in Körbelitz, Verbleib: zurück in die Heimat, 8.6.1941-Mai 1945 2 Franzosen beschäftigt bei Grimmer (1) und Kersten (1) in Möckern Verbleib: unbekannt, 11/41-Mai 1945 2 Franzosen beschäftigt bei Eisert (1) und Ziepel (1), Verbleib: unbekannt, 1942-1943 16.1.2942-3.10.1943 1 Franzose beschäftigt bei W. Wartenberg in Körbelitz, Verbleib: unbekannt, 1942-1945 12/42-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Fritz Haferland, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1945 27.1.1943-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Heinrich Schwenk in Körbelitz, Verbleib: zurück in die Heimat, 1.3.1943-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei W. Haberland; Verbleib: nach Altengrabow/Lazarett, von 1943-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei W. Wartenberg in Körbelitz, Verbleib: zurück in die Heimat, 05/43-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei B. Arnold in Körbelitz, Verbleib: zurück in die Heimat, 8.8.1943-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Arnold Küster in Körbelitz, Verbleib: zurück in die Heimat, ?-? 1 Franzose (hier konnten aufgrund der unteren beschädigten Seite) keine Daten entnommen werden.
Fortsetzung folgt. Teddy
Lfd.-Nr.123-158 Blatt 5 Möckern, Gerwisch, Hohenlobbese 1941-1945 09/41-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Karnbach in Möckern, Verbleib: unbekannt, 11/41-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei W. Klemann in Möckern, Verbleib: unbekannt, 1943-1943 2.7.1943-19.8.1943 10 Franzosen beschäftigt bei Otto König in Gerwisch, Verbleib: alle nach Güsen zur Reichsbahn, 1943-1945 7.7.1943-5.5.1945 1 Franzose beschäftigt bei Stüber in Hohenlobbese, Verbleib: zurück in die Heimat, 11.8.1943-5.5.1945 1 Franzose beschäftigt bei Lindstedt in Hohenlobbese, Verbleib: zurück in die Heimat, 25.8.1943-5.5.1945 4 Franzosen beschäftigt bei K. Wilhelm in Hohenlobbese, Verbleib: zurück in die Heimat, 8.9.1943-5.5.1945 1 Franzose beschäftigt bei K. Wilhelm in Hohenlobbese, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1945 1.2.1944-5.5.1945 1 Franzose in der Domäne, Hohenlobbese, Verbleib: zurück in die Heimat, von 07/44-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei W. Klemann, Verbleib: unbekannt, ?-1945 7 Franzosen beschäftigt bei Gebr. Strobach in Möckern, Verbleib: unbekannt,Lindstedt (1) und O. Richter (1), ?-? 7 Franzosen ohne Angaben von wann bis wann waren beschäftigt bei P. Schmidt (1), A. Lisso (1), in der Domäne (1), O. Richter (1), O. Vogel (1), in Hhenlobbese, Verbleib: zurück in die Heimat,
Lfd.-Nr.159-192 Blatt 6 Hohenlobbese, Rainies, Belzig (hier keine Angaben von wann bis wann beschäftigt) 3 Franzosen beschäftigt bei O. Vogel (1), Lindstedt (1) und P. Weber (1) in Hohenlobbese, Verbleib: unbekannt, 7 Franzosen beschäftigt bei G. Wilhelm (1), Ballerstein oder Bollerstein(2), W. Vogel (1), H. Westphal (2) und P. Schmidt (1) in Hohenlobbese, Verbleib : zurück in die Heimat, 22 Franzosen beschäftigt bei P. Heinrich (1), Albert Butz (1), Fr. Bodenburg (1), Fr. Schröder (1), Gustav Rummel (1), W. Matthias (1), Otto Kunze (1), Otto Rudert (1), Fr. Höpfner (1), Fritz Krakau (1), Rich. Pfanne (1), Fritz Grosse (1), Helene Huhn (1), Rich. Jacob (1), Otto Puder (1), Paul Mengewein (1), Fritz Puder II (1), Franz Cracau 81), Hermann Krakau (1) und Gustav Herler in Ranies, Verbleib: zurück in die Heimat, 1941-1942 1.7.1941-8.4.1942 1 Franzose beschäftigt in Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: nach Frankfurt, 1942-1942 29.10.1942-20.11.1942 1 Franzose beschäftigt in Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: nach Frankfurt,
Lfd.-Nr.193-225 Blatt 7 Belzig, Görzke 1941-1941 30.6.1941-9.8.1941 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 18.10.1941-15.12.1941 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 1941-1942 30.6.1941-19.2.1942 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: nach Reetzerhütte, 30.6.1941-7.8.1942 2 Franzosen beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.6.1941-19.8.1942 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 1.7.1941-21.1.1942 2 Franzosen beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 3.7.1941-30.4.1942 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: nach Kassel, 1941-1945 1.7.1941-12.3.1945 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib unbekannt, 1942-1942 20.2.1942-27.5.1942 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 26.2.1942-21.8.1942 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 10.3.1942-3.8.1942 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 12.6.1942-22.10.1942 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 29.10.1942-20.11.1942 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: unbekannt, 1942-1943 30.6.1942-23.9.1943 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 5.9.1942-18.9.1943 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 24.10.1942-16.6.1943 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: unbekannt, 29.10.1942-27.1.1943 1 Franzose beschäftigt bei Otto Muths in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 1942-1944 24.10.1942-10.1.1944 1 Franzose beschäftigt bei Max Wolter in Görzke, Verbleib: unbekannt, 1943-1943 8.2.1943-1.3.1943 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: unbekannt, 23.2.1943-16.4.1943 1 Franzose beschäftigt bei August Hagendorf in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 23.2.1943-26.8.1943 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 23.2.1943-29.12.1943 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: unbekannt, 1943-1944 4.8.1943-16.10.1944 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: unbekannt, 1943-1945 25.10.1943-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Max Wolter in Görzke, Verbleib: unbekannt, 1944-1944 18.1.1944-5.6.1944 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1945 27.10.1944-12.3.1945 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: nach Ziesar, 1945-1945 27.2.1945-16.3.1945 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: nach Burg bei Magdeburg, 12.3.1945-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt bei Karl Seiler in Belzig, Verbleib: unbekannt, 13.4.1945-Mai 1945 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: unbekannt,
Lfd.-Nr.226-236 Blatt 8 Belzig 1941-1942 30.6.1941-16.4.1942 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 30.6.1941-10.1.1942 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 1.7.1941-14.8.1942 2 Franzosen beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 18.10.1941-4.6.1942 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 1942-1942 29.10.1942-24.11.1942 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 1942-1943 29.4.1942-10.9.1943 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1943 12.1.1943-15.1.1943 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 1.3.1943-10.9.1943 1 Franzose beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1944 25.5.1943-15.2.1944 2 Franzosen beschäftigt in der Metallwarenfabrik in Belzig, Verbleib: zurück in die Heimat,
N a c h w e i s u n g: Franzosen im Henkel-Lager Genthin u. a. ==============
(IST-014) Blatt 1 (hier keine Angaben bis wann und Verbleib) Lfd.-Nr.1-30 1942-? 13.2.1942 1 Französin im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 26.10.1942 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 1.11.1942 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 5.11.1942 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 6.11.1942 4 Franzosen darunter 1 Frau im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 8.11.1942 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 12.11.1942 2 Franzosen darunter 1 Frau im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 15.11.1942 3 Franzosen im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 1943-? 21.1.1943 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 13.2.1943 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 22.2.1943 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 12.3.1943 1 Französin im Henkel-Lager Genthin, Verbleib: unbekannt, 25.5.1943 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 18.6.1943 2 Franzosen im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 24.6.1943 3 Franzosen im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 1944-? 8.1.1944 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 6.5.1944 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 16.5.1944 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 18.5.1944 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt,
Lfd.-Nr.31-60 Blatt 2 1942-? 1.1.1942 1 Französin im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 6.1.1942 3 Franzosen im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 26.10.1942 2 Franzosen im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 5.11.1942 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 12.11.1942 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 13.11.1942 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 15.11.1942 8 Franzosen im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 1943-? 6.1.19431 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 11.1.1943 1 Franzose kam aus Altengrabow nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 13.1.1943 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 21.1.1943 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 24.6.1943 2 Franzosen darunter 1 Frau im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 28.6.19431 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 1944-? 6.1.1944 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 8.1.1944 4 Franzosen davon kamen 3 aus Altengrabow ins Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 18.5.1944 1 Französin im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt,
Lfd.-Nr.61-89 Blatt 3 1942-? 5.11.1942 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 6.11.1942 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 13.11.1942 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 1943-? 11.1.1943 1 Französin im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 13.2.19431 Französin im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 12.3.1943 1 Franzose im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 22.4.1943 1 Franzose kam aus Berlin-Zeuthen, Jägerstraße 14 nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 23.5.1943 2 Franzosen beschäftigt bei Hartwig in der Ziegeleistraße 19, Verbleib unbekannt, 24.5.1943 1 Franzose beschäftigt bei Kaufmann in der Moltkestraße 22, Verbleib unbekannt, 25.5.1943 1 Französin beschäftigt bei Kaufmann in der Moltkestraße 22, Verbleib unbekannt, 1.6.1943 1 Franzose beschäftigt bei Schulz in der Friedenstraße 34, Verbleib unbekannt, 24.6.1943 3 Franzosen darunter 1 Frau im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 28.6.1943 2 Franzosen darunter 1 Frau im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 2.8.1943 1 Französin im Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 18.8.1943 1 Franzose beschäftigt bei Quenstedt in der Brandenburgerstraße 27, Verbleib unbekannt, 1944-? 3.1.1944 2 Franzosen kamen aus Altengrabow nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 8.1.1944 1 Franzose kam aus Altengrabow nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt, 11.1.1944 1 Franzose beschäftigt in der Mühlenstraße 30, bei wem und Verbleib: unbekannt, 3.3.1944 18.4.1944 1 Franzose kam aus Kirchmöser, beschäftigt bei Schottstedt in der Gasanstaltstraße 5 Verbleib unbekannt, 3.5.1944 1 Franzose kam von Burg zu Johanniter Krankenhaus, Verbleib unbekannt, 12.9.1944 1 Franzose kam aus Kirchmöser nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: unbekannt 5.10.1944 1 Französin Henkel-Lager Genthin, Verbleib unbekannt,
Lfd.-Nr.90-118 Blatt 4 Silva-Werk Genthin u.a. 1942-? 15.9.1942 2 Franzosen darunter eine Frau beschäftigt bei Lücke in der Moltkestraße 46 und bei Turre in der Friedhofstraße 1, Verbleib: unbekannt, 26.10.1942 2 Franzosen (Ehepaar) beschäftigt bei Brehme in der Ziegeleistraße 19, Verbleib: unbekannt, 1943-? 6.2.1943 1 Franzose im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 26.2.1943 3 Franzosen im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 25.3.1943 1 Franzose im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 26.3.1943 2 Franzose von Hamburg, beschäftigt bei Suhl in der Heinengen 4 und in der Magdeburgerstraße 94 bei wem und Verbleib: unbekannt, 10.5.1943 1 Franzose im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 15.6.1943 1 Franzose im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 21.6.1943 1 Franzose beschäftigt in der Gasanstaltstraße 29, bei wem nicht angegeben, Verbleib: unbekannt, 15.8.1943 1 Franzose beschäftigt bei Brehme in der Brandenburgerstraße 27, Verbleib: unbekannt, 1.9.1943 1 Franzose beschäftigt bei Schulz in der Moltkestraße 30, Verbleib: unbekannt, 20.9.1943 1 Franzose beschäftigt in der <friedensstraße 7, bei wem und Verbleib: unbekannt,
Lfd.-Nr.119-147 Blatt 5 Silva-Werk Genthin 1943-? 23.2.1943 8 Franzosen darunter 1 Frau im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 25.3.1943 1 Franzose im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 27.2.1943 2 Franzosen im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 10.5.1943 1 Französin im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 23.5.1943 2 Franzosen im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 24.5.1943 1 Franzose im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 15.6.1943 1 Franzose im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 22.6.1943 1 Französin im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 24.6.1943 1 Franzose im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 25.6.1943 1 Franzose im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 1944-? 8.1.1944 4 Franzosen kamen aus Altengrabow nach Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 27.4.1944 1 Franzose im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 28.8.1944 1 Franzose im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 21.10.1944 2 Franzosen im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt,
Lfd.-Nr.148-177 Blatt 6 1943-? 20.2.1943 3 Franzosen im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 23.2.1943 7 Franzosen im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 25.2.1943 2 Franzosen im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 25.3.1943 1 Franzose im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 24.5.1943 1 Franzose im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 2.6.1943 2 Franzosen im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 24.6.1943 1 Franzose im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 28.6.1943 1 Franzose im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 1944-? 8.1.1944 4 Franzosen kamen aus Altengrabow nach Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 14.3.1944 1 Franzose im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 10.6.1944 2 Franzosen im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 21.10.1944 1 Franzose im Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt,
Lfd.-Nr.297-327.. Blatt 11 Silva-Werk Genthin Henkel- Lager Genthin u. a. 1942-1943 5.11.1942-23.1.1943 1 Franzosen nach Henkel-Lager Verbleib: 1 Franzose verstorben 21.1.1943, Todesursache Kreislauflähmung, Sterbenummer 24/1943, nach Kirchmöser zur Reichsbahn, 5.11.1942-28.6.1943 1 Franzosen nach Henkel-Lager Verbleib: am 28.6.1943 nach Kirchmöser zur Reichsbahn, 6.11.1942-28.6.1943 1 Franzosen nach Henkel-Lager Verbleib: am 28.6.1943 nach Kirchmöser zur Reichsbahn, 1942-1944 15.11.1942-10.4.1944 1 Franzosen nach Henkel-Lager Verbleib: zurück in die Heimat, 1942-1945 15.11.1942-24.3.1945 1 Franzose nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1943 13.2.1943-11.11.1943 1 Franzose nach Silva-Werk Genthin, Verbleib: zurück in die Heimat, 12.3.1943-5.8.1943 1 Franzose nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: verstorben am 5.8.1943, Sterbenummer 260/143- Einzelgrab. 24.6.1943-22.9.1943 1 Franzose nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 22.9.1943 nach Kirchmöser, 28.6.1943-12.7.1943 1 Franzose nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 12.7.1943 nach Ferchland ins DAF-Lager 3.7.1943-14.10.1943 1 Franzose von Berlin-Zeuthen nach Genthin in die Amtsstraße 12, Verbleib: zurück in die Heimat, 1.8.1943-18.11.1943 1 Franzose von Hamburg nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 18.11.1943 nach Schifffahrtsbetriebsverband Magdeburg, 1943-1944 ?.4.1943-15.1.1944 1 Franzose nach Genthin in der Zuckerfabrik, Verbleib: am 15.1.1944 nach Derben-Wifo, 6.3.1943-9.9.1944 1 Franzose von Treupitz nach Genthin Am Mühlengraben, Verbleib: am 9.9.1944 flüchtig, 25.3.1943-13.3.1944 1 Franzose nach Silva-Werk Genthin, Verbleib: zurück in die Heimat, 4.6.1943-21.7.1944 1 Franzose nach Genthin Henkel-Lager, Verbleib: verstorben, beigesetzt in ein Einzelgrab Friedhof in Genthin, 14.6.1943-4.8.1944 1 Franzose nach Genthin Henkel-Lager, Verbleib: am 4.8.1944 nach Raiffeisenb.-Servis, 24.6.1943-1.2.1944 1 Franzose von Raiffeisenb.- Servis nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1945 14.6.1943-5.3.1945 1 Franzose nach Genthin Henkel-Lager, Verbleib: am 5.3.1945 nach Derben-Wifo, 1943-? 9.2.1943 2 Franzosen nach Silva-Werk, Verbleib: unbekannt, 23.2.1943 1 Franzose nach Silva-Werk, Verbleib: unbekannt, 24.6.1943 1 Franzose nach Silva-Werk, Verbleib: unbekannt, 1944-1944 14.2.1944-20.3.1944 1 Franzose bei Genthiner Eisenbahn AG, Verbleib: am 20.3.1944 vom Urlaub nicht zurückgekehrt, 24.7.1944-28.10.1944 1 Franzose nach Genthin in die Moltkestraße 22, Verbleib: am 28.10.1944 nach Königswusterhausen, 1944-? 8.1.1944 1 Franzose von Altengrabow nach Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 10.6.1944 1 Franzose nach Silva-Werk Genthin, Verbleib: unbekannt, 1945-?* 1 französisches Kleinkind (Geb. 26.2.1945) Mädchen Geburtsort angegeben mit Burg, ein Elternteil konnte in dieser Liste nicht zugeordnet werden (wird nochmals aufgeführt unter Lfd.-Nr.328-356 Blatt 12) Verbleib: unbekannt, * Anmerkung: wird in der nachfolgenden Liste von mir nicht mehr aufgeführt, deshalb beginnt diese Liste nicht mit 328 sondern mit 329.
Lfd.-Nr.329-356 Blatt 12 Henkel-Lager und Silva-Werk Genthin u.a. 1942-1943 6.11.1942-20.6.1943 1 Franzose nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 20.6.1943 nach Kirmöser Reichsbahn, 12.11.1942-10.2.1943 1 Französin nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: zurück in die Heimat, 15.11.1942-31.3.1943 1 Franzose nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 31.3.1943 nach Bittkau in die A. Hitlerstraße 66, 1942-1944 12.11.1942-4.2.1944 1 Französin nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: zurück in die Heimat, 15.11.1942-3.5.1944 1 Franzose nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1943 11.1.1943-16.12.1943 1 Französin nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: flüchtig, 25.2.1943-22.3.1943 1 Franzose nach Silva-Werk Genthin, Verbleib: zurück in die Heimat, 6.3.1943-20.3.1943 2 Franzosen darunter 1 Frau nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 20.3.1943 nach Kirchmöser, 15.3.1943-13.9.1943 1 Franzose nach Henkel-Werk Genthin, Verbleib: am 13.9.1943 nach Kirchmöser, 26.3.1943-2.8.1943 1 Französin nach Silva-Werk Genthin, Verbleib: am 2.8.1943 nach Kirchmöser, 1.4.1943-28.12.1943 1 Franzose nach Genthin in die Kleine Waldstraße 12, Verbleib: vom Urlaub nicht zurückgekehrt, 7.4.1943-24.5.1943 1 Franzose nach Genthin in die Wichlstraße 1, Verbleib: am 24.5.1943 nach Berlin-Zeuthen, 26.5.1943-29.7.1943 1 Franzose nach Silva-Werk Genthin, Verbleib: zurück in die Heimat, 24.6.1943-29.9.1943 1 Franzose nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 29.9.1943 nach Kirchmöser 28.6.1943-12.7.1943 2 Franzosen nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 12.7.1943 nach Ferchland ins DAF-Lager, 1943-1944 12.3.1943-22.7.1944 1 Franzose nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: flüchtig, Vertragsbruch, 24.6.1943-8.7.1944 1 Franzose nach Henkel-Lager, Verbleib: zurück in die Heimat, 17.11.1943-17.5.1944 1 Französin nach Genthin Breitenwerk, Verbleib: verschollen, 1943-1945 24.6.1943-10.3.1945 1 Franzose nach Henkel-Lager Genthin, Verbleib: am 10.3.1943 nach Parchau, 1944-1944 8.1.1944-3.7.1944 1 Franzose aus Altengrabow nach Silva-Werk Genthin, Verbleib: 3.7.1944 nach Militär-Stammlager, 12.7.1944-13.11.1944 1 Französin nach Genthin in die Karower Straße 1/3, Verbleib: am 13. 11.1944 nach Berlin-Babelsberg, 1944-1945 4.3.1944-24.3.1945 1 Franzose aus Altengrabow nach Henkel-Lager Genthin: verbleib: am 24.3.1945 nach Tuchheim,