Im Original hieß das: Zwei Worte: Ein Bier! Konnte man dann auch variieren: Zwei Worte: Sechs Bier! Kellnerinnen waren hin und wieder etwas verwirrt: "Sechs Bier, ja ... ach so, was war das andere noch?"
Ich möchte mich noch in anderer Weise zu den Heimattagen äußern. Nach einem Besuch bleibt zu allen bisher gemachten Äußerungen nicht viel zu sagen. Ich will auch keins der von mir gemachten Fotos einstellen. Es war auf jeden Fall Interesse vorhanden. Mich haben die Fotos von den Resten des alten Magdeburg jedenfalls auch überzeugt. Man sieht natürlich, ob ein Laie (wie ich) oder ein angestellter Mitarbeiter des Museums (oder des Tiefbauamtes) etwas bearbeitet. Ist aber nichts einzuwenden, wenn das Ergebnis stimmt. Mich stört bei den vielen öffentlichen Auftritten der Geschichtsbegeisterten allerdings immer wieder eine Sache: Man versucht mit alter Schrift Authentizität herzustellen. Das war auf einigen Ausstellern auch wieder festzustellen. Überschriften wurden in "altdeutscher Schrift" gesetzt. Leider ist das im Computerzeitalter alles andere, nur nicht "altdeutsch". Es sind Schriftarten wie Old English oder Gothic (also mehr oder weniger französich), aber keine deutsche Fraktur. Im deutschen Sprachraum wirkt das außerordentlich hässlich (meine Meinung!). Das Problem liegt darin, dass deutsche Fraktur bis zu 20 Zeichen mehr beinhaltet, als es die übliche Computertastatur hergibt. Da ist das lange "S", welches an Wortanfängen oder innerhalb eines Wortes verwendet wird. Das "Rund-S" hingegen steht nur am Wortende. "ß" gibt es zwar auf der Tastatur, aber nicht in Old English. Bei zusammengesetzten Worten, deren erstes mit "s" endet und deren zweites mit "s" anfängt sieht man das in deutscher Fraktur sofort, in allen anderen Schriften muss mann erst mal überlegen, ob das Ganze wie mit Doppel-S oder abgetrennt mit S-S gesprochen wird.
Unser Forum hat dankenswerter Weise konsequent auf Altertümelei verzichtet und das moderne Mittel der Computertypografie konsequent genutzt. Da war alles ordentlich gestaltet und gut zu lesen und zu überblicken. In den Originaltexten, die in H-D-4 faksimiliert sind, kann man deutsche Fraktur auch gut erkennen. Sollte es einmal darauf ankommen, bin ich gerne bereit einen Text in original deutsche Fraktur zu übersetzen - also bescheid sagen.
Um zu zeigen wie der Unterschied ist, habe ich mal ein Beispiel aus unserem Forum ausgewählt. Ist überhaupt keine Kritik und vielen wird es auch egal sein (auf den Inhalt kommt es an) - ich meine aber: Kleider machen Leute.